"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erhält aus dem Konjunkturprogramm II (KP II) der Bundesregierung rund 1,6 Mio. Euro Fördermittel für die Sanierung der Druckrohr
"Presse-Einladung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG): Buchpräsentation: Christoph Martin Vogtherr: Französische Gemälde 1 Watteau · Pater · Lancret · Lajoüe Bestand
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die gartendenkmalpflegrische Wiederherstellung des bereits unter Kronprinz Friedrich (II.) um 1738 angelegten Schlossvorplat
"Die Firma Katjes Bonbon GmbH & Co. KG, die in Potsdam-Babelsberg eine Gläserne Fabrik betreibt und bereits im Herbst 2006 die Wiederherstellung des Geysirs im Park Babelsberg unterstützt hat, engagie
"Am 7. Juni 2010 starteten die Baumaßnahmen für den Wegeausbau des Uferweges am Jungfernsee im Neuen Garten. Der Weg war deshalb über die Sommermonate gesperrt und kann nun nach Abschluss der Bauarbei
"Wusterhausen war einer der Lieblingsaufenthaltsorte Friedrich Wilhelms I. (1688–1740), des preußischen "Soldatenkönigs" und historischer Ursprungsort seiner Eliteinfanteristen, der legendären "langen
"Am Donnerstag, dem 25. September 2008, erwartete die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gegen 12:30 Uhr im Schloss Paretz ihren 150.000. Besucher seit der Eröffnung im
"Neu gestalteter Besucherempfang, Seeterrasse, Café und Veranstaltungsraum erhöhen die Attraktivität des ältesten erhaltenen Berliner Hohenzollernschlosses - Am Wochenende öffnet das Haus für zwei Tag
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Sanierung und den Umbau des östlich vom Ehrenhof des Schlosses Paretz gelegenen ehemaligen Hörsaalgebäudes abgeschlossen
Aus Anlass des 50. Jahrestages der zweiten großen Rückgabeaktion von über 1,5 Millionen Kunstwerken aus der UdSSR an die Deutsche Demokratische Republik 1958 möchte die Stiftung Preußische Schlösser u
"Im Jahre 2005 übergab die Stiftung Preußischer Kulturbesitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) 17 Paletten mit gut verpackten und festgegurteten Porzellanteilen. E
"Restaurierung des kostbaren Möbelstücks aus dem 18. Jahrhundert abgeschlossen Die Kommode hat ihren Platz zunächst in der Grünen Damastkammer gefunden und kann dort von den Besuchern des Schlosses be