Sammeln, Bewahren und Dokumentieren In der Dokumentation werden vielfältige Archivalien zu den Gartenanlagen, Gebäuden und Kunstgegenständen des ehemaligen Preußischen Herrscherhauses gesammelt, bewer
Das Vergangene für die Zukunft bewahren Das Archiv hat die Aufgabe die Unterlagen der Abteilungen der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg“ (SPSG) und ihrer Vorgängereinrichtun
19.12.2014 Wiedereröffnung zu Weihnachten Nach dem fristgerechten Abschluss der Dach- und Fassadensanierung wird der Neue Flügel des Schlosses Charlottenburg ab 26. Dezember 2014 wieder für das Publik
Ein Ticket für die ganze Pracht Das Kombiticket charlottenburg+ berechtigt zum einmaligen Besuch aller musealen Einrichtungen der SPSG im Schlossgarten Charlottenburg an einem Tag. Mit dem Kauf des On
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg (SPSG) bietet mehrere Möglichkeiten für Praktika an. Sie können sowohl vor einem Studien- oder Ausbildungsbeginn geleistet werden als au
Die Schönheit der preußischen Schlösser und ihrer Gärten im Bild Die Fotothek der SPSG sammelt und bewahrt historische und moderne Aufnahmen der preußischen Schlösser und Gärten sowie der darin befind
09.01.2015 Gärten und Parks in Berlin und Potsdam wegen Sturmwarnung geschlossen Wegen der aktuellen Sturmwarnung werden die Gärten und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brande
23.07.2014 Garten – Grenze – Garten 25 Jahre Mauerfall: Temporäre Dokumentation der Zerstörung und Wiederherstellung in der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft Ausstellung: Geteilte Kulturlandschaft: Ga
06.10.2014 Wasserspiele am Schloss Charlottenhof wieder hergestellt Rechtzeitig vor Ende der Saison konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Instandsetzungsarb
Schloss und Schlossgarten Caputh Unweit von Potsdam liegt am südlichen Havelufer der kleine kurfürstlich-königliche Landsitz Caputh. Das frühbarocke Schloss ist der einzige erhaltene Schlossbau aus de
Schloss Oranienburg Schloss Oranienburg zählt zu den bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Seine Ursprünge reichen zurück bis in das 13. Jahrhundert. Eine 1288 erstmals erwähnte Wasserburg