Sammeln, Bewahren und Dokumentieren In der Dokumentation werden vielfältige Archivalien zu den Gartenanlagen, Gebäuden und Kunstgegenständen des ehemaligen Preußischen Herrscherhauses gesammelt, bewer
24.10.2014 Suche nach gemeinsamer Lösung SPSG und Dr. Mathias Döpfner bemühen sich um die Fortführung der Sanierung des Parks der Villa Henckel und der Villa Schlieffen Der Generaldirektor der Stiftun
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg (SPSG) bietet mehrere Möglichkeiten für Praktika an. Sie können sowohl vor einem Studien- oder Ausbildungsbeginn geleistet werden als au
Die Schönheit der preußischen Schlösser und ihrer Gärten im Bild Die Fotothek der SPSG sammelt und bewahrt historische und moderne Aufnahmen der preußischen Schlösser und Gärten sowie der darin befind
Schloss Charlottenburg Berlin Im Schloss Charlottenburg lässt sich trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg die Hofkultur der preußischen Hohenzollern vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert erleben.
Schlossgarten Charlottenburg mit Belvedere, Mausoleum und Neuem Pavillon Berlin Im 55 ha umfassenden Charlottenburger Schlossgarten , Berlins bedeutendstem historischen Gartendenkmal, wurden nach den
Park und Schloss Babelsberg Potsdam Nachdem bereits die Prinzen Carl und Friedrich Wilhelm ihre Sommerresidenzen in Glienicke und Charlottenhof erhalten hatten, bekam Prinz Wilhelm, später Kaiser Wilh
Schloss Schönhausen Berlin Schloss Schönhausen ist eines der wenigen historischen Gebäude Berlins, das niemals komplett zerstört wurde. Spuren der Geschichte bis ins späte 20. Jahrhundert haben sich s
Jagdschloss Grunewald Berlin Im Jahre 1542 ließ der jagdfreudige Kurfürst Joachim II. Hektor von Brandenburg am Ufer des Grunewaldsees den Grundstein für ein Jagdhaus im Stil der Renaissance legen. Da
Pfaueninsel Berlin Friedrich Wilhelm II. von Preußen ließ 1794 für sich und seine enge Vertraute Wilhelmine Enke, die spätere Gräfin Lichtenau, ein ländliches Lustschloss auf der Pfaueninsel errichten