Nach fast einem Jahrhundert sind die Wasserspiele des Fürsten Pückler im Park Babelsberg wieder erlebbar! Dafür wurden seit 2013 rund zehn Kilometer des originalen gusseisernen Leitungsnetzes saniert
Nach der Wiedereröffnung des Grottensaals im Neuen Palais ist ab dem 13. April 2016 auch der prachtvolle Marmorsaal wieder für die Öffentlichkeit zugänglich – womit die wichtigsten Sanierungsarbeiten
Von Ute Joksch und Christopher Lawrence Matz Die sanierte Fassade des Schlösschens auf der Berliner Pfaueninsel leuchtet wieder über die Havel hinweg bis zum Neuen Garten in Potsdam. Und im Innenraum
Seit fast zwei Jahren verhüllt ein Gerüst das romantische kleine Schlösschen auf der Pfaueninsel. Nachdem das Bauwerk vom Keller bis zum Dach auf Schadensursachen untersucht wurde, arbeiten nun die Re
15 Schülerinnen und Schüler aus zwei deutschen und zwei polnischen Schulen besuchten vom 13.-16. September den Park Babelsberg und den Neuen Garten. Sie nahmen am Auftaktworkshop von „Young Climate Ac
Der wertvolle Baumbestand in Parkanlagen im Großraum Berlin-Potsdam ist durch die geringen Niederschläge und hohen Temperaturen der letzten Jahre stark gefährdet. Die Bäume sind geschwächt und sterben
Das Forschungsprojekt KERES KERES steht für Kulturgüter vor Extremklimaereignissen schützen und Resilienz erhöhen . Hinter dem komplexen Titel stehen zwei wichtige Fragen, die in dem 3-jährigen Forsch
der Ausstellung Re:Generation Der Park Sanssouci erstreckt sich über drei Ebenen in verschiedenen Höhenlagen. Die Ausstellung „Re:Generation“ befindet sich auf der unteren und auf der zweiten Ebene. I
von Michael Wolf Mit Kreativität und Ausdauer versuchen die Gärtner:innen der SPSG die Parks vor den Folgen des Klimawandels zu bewahren. Ab April informiert die Open-Air-Ausstellung » Re:Generation.
In der Bildergalerie ist nun wieder ein historischer Prominenter zu bewundern: Die bronzene Büste von Kardinal Richelieu nach dem Modell des Bildhauers Gian Lorenzo Bernini wurde im vergangenen Jahr v
Mit dem Welterbebeitrag in die Zukunft: Dieser Beitrag ist die symbolische Eintrittskarte für unsere Kinder, Enkel und Urenkel. Er unterstützt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten beim Erhalt