Effi Briest ist Fontanes mit Abstand erfolgreichster Roman. Als jungverheiratete Frau hat Effi Briest eine kopflose Affäre mit dem gutaussehenden Offizier und Frauenheld Crampas. Jahre später entdeckt
In einem Anfall von Übermut und Laune verführt der narzisstische schöne Offizier die zwar reiche, jedoch unansehnliche junge Dame der Hofgesellschaft. Der Skandal ist perfekt.
Über einen Zeitraum von 13 Jahren entstand eine Dokumentation über die Schauspielerin Käthe Reichel, die von Bertolt Brecht entdeckt wurde und zu den profiliertesten ostdeutschen Schauspielerinnen zäh
Katja Rogner und Christian Mark spielen temporeich eine Komödie, in der das Thema Liebe in vielen Facetten gezeigt wird – scherzhaft und lustvoll, wobei der Ernst des Lebens für diesen Abend rasant in
Erfindungen LORIOTs wie das "Jodeldiplom", "Die Steinlaus" und der "Kosakenzipfel", aber auch "Bitte sagen Sie jetzt nichts …", "Früher war mehr Lametta", und "Ein Klavier, ein Klavier!" sind im deuts
Mit Christina Große, Christine Schmidt-Schaller und Frieder Kranz „Effi Briest“ – das Schicksal der in einer wohlhabenden und angesehenen Familie aufgewachsenen Effi, die an den gesellschaftliche Konv
Laufzeit kann die Ausstellung „Goldnarben. Künstler:innen der Ukrainian Cultural Community zu Gast im Schloss Schönhausen“ ab 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden – auf eigene Faust oder im Rahmen von [...] wie auch die Kunstwerke – am Tag der Finissage erworben werden kann. Das Ausstellungsprojekt im Schloss Schönhausen stellt die Werke von jungen ukrainischen Künstler:innen vor, die im Exil in Deutschland [...] leben. Es werden Werke gezeigt, die von den Ereignissen in der Ukraine geprägt sind und auch mit dem Schloss und seiner Geschichte arbeiten. Der Titel „Goldnarben“ bezieht sich dabei auf Kintsugi, die traditionelle
Berliner Porzellan und ein vielbesuchter Begräbnisort: Das Belvedere und das Mausoleum im englischen Landschaftspark des Charlottenburger Schlossgartens
Wohnen? Schloss Charlottenburg. Von der Hohenzollernresidenz zum Museumsschloss – Wandel und Perspektiven" unseres Kooperationspartners Volkshochschule City-West mit dem ehemaligen Schlossleiter Rudolf [...] diente Schloss Charlottenburg fast allen preußischen Herrschern und ihren Familien als Repräsentations- oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer [...] die weitgehend rekonstruierte und großteils mit original erhaltenem Kunstbesitz ausgestattete Schlossanlage in einigen Räumen einen Eindruck fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur. In anderen Bereichen
Das einzigartige Live-Musikerlebnis Candlelight verwandelt die verschiedensten Orte in und um Berlin in atemberaubende Konzertlocations. Sichere Dir jetzt Deine Tickets und erlebe die coolsten Hip Hop
Charlotte und die im Schlossgarten zur letzten Ruhe gebettete Königin Luise. Aber auch andere Fürstinnen haben Schloss Charlottenburg geprägt. Auf drei Rundgängen stellt Schlossleiter Rudolf G. Scharmann [...] Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi [...] Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1715-1797) lebte weitgehend zurückgezogen im Schloss Schönhausen. Seine Achtung erhielt sie später nur durch die Übernahme ihm lästiger Repräsentatio
Charlotte und die im Schlossgarten zur letzten Ruhe gebettete Königin Luise. Aber auch andere Fürstinnen haben Schloss Charlottenburg geprägt. Auf drei Rundgängen stellt Schlossleiter Rudolf G. Scharmann [...] Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Festsälen ließ der König im südlichen Seitenflügel ein Schlosstheater einrichten. Dieses zählt heute zu den wenigen noch bespielten historischen Schlosstheatern in Deutschland. Die thematische Führung widmet sich [...] über die unter Friedrich II. tätigen Hofkünstler und gewährt einen exklusiven Einblick in das Schlosstheater des Neuen Palais. Der Führung ist ein Vortrag von Dr. Andrea Palent, ehemalige Intendantin der [...] in Geschichte und Gegenwart“, einer Kooperation der Urania Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg