zur Herkunft geben. Wenn nicht, »dann beginnt das Nachdenken über das Objekt«. Und das genaue Anschauen. Oft finden sich auf der Rück- oder Unterseite Aufkleber, Notizen, Inventarnummern, auch Nutzungsspuren
eines heimkehrenden Soldaten der Roten Armee in die Sowjetunion. 1951 kam es aus der Sammlung des Schauspielers Vincas Steponavičius in das National Lithuanian Art Museum. Über sechzig Jahre gehörte es zum
arrogante Charakter Wilhelms besänftigt werden könne und er seine reaktionäre und chauvinistische Weltanschauung ablege. Doch erfüllten sich die Wünsche Victorias nicht, die für Wilhelms Weiterentwicklung notwendig
Zifferblatts entwickeln sich aus Rocaillen die Körper zweier Drachen, die zu der Herkulesmaske aufschauen. Unter dem Zifferblatt mit der Signatur „CHAROST À PARIS“, den blauen römischen Stunden- und schwarzen [...] zweiarmiger Leuchter. Die große Pendule steht auf einem hohen balusterförmigen Fußgestell. Alle drei Schauseiten sind mit Messingblech belegt. In diesen Messingfond sind Ornamente geschnitten, in die farbig [...] Hirschkühen) aus dem 18. Jahrhundert. Im Unterschied dazu sind die flächigen Rücklagen der drei Schauseiten hier aber mit Ebenholzfurnier und einer Rahmung aus eingelegten Messingbändern belegt. Die Uhr
den Kreis der wichtigsten Bildnisse aus den Beständen der SPSG gestellt, um ihre Bedeutung für Anschauung und Forschung ermessen zu können. Öffnungszeiten Schloss Paretz: ab 29. März 2013 10–17 Uhr ab
Wilhelms IV. und hat Teile dieses Bestands bereits in mehreren Ausstellungen präsentiert. Die aktuelle Schau stellt die figürlichen und ornamentalen Entwürfe sowie landschaftliche Zeichnungen des Königs in den
"Vesta mit einem Spaten" von Eckhard Böhm (Potsdam), sowie zwei Löwen von Stefan Dürre und Frank Schauseil aus Dresden. Über die reine bildhauerische Arbeit hinaus war eine enge Begleitung durch die Res
Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei
Projekttag in Potsdam den Aspekt der Migration in der brandenburgisch-preußischen Geschichte auf anschauliche und interaktive Weise zu erschließen. Das Tagesprogramm umfasst eine Erkundung der landesgesc
llung findet im Rahmen des Jahresthemas „Churfürst – Kaiser – Kolonien“ statt. Für die Dauer der Schau – vom 1. Juli bis zum 31. Oktober 2023 – soll das Reiterstandbild des „Großen Kurfürsten“ Friedrich
seinen Landsleuten die Melodien abzulauschen. Das wohl populärste Ergebnis dieser Arbeit ist die Schauspielmusik zu Peer Gynt op. 55. Grieg war der Meinung, seine Musik zu Peer Gynt würde außerhalb Norwegens
haben, der recycelt und wiederverwendet werden kann. Eine archäologische Begleitung wird genau hinschauen, ob es noch frühzeitliche Reste unter dem Gebäude gibt, danach kann die Fläche wieder begrünt werden