iten der preußischen Hohenzollern. Im Schloss haben sieben Generationen preußischer Könige und deutscher Kaiser mit ihren Angehörigen gelebt. Doch woher kamen die Hohenzollern? Welche Entwicklungen haben
Programm finden Sie hier ! Ein besonderer Star des Tages ist der 15jährige Max, ein gelassenes Rheinisch-Deutsches Kaltblut, das nicht nur bei seiner Arbeit auf der Pfaueninsel beobachtet werden kann, sondern
(1858-1921) gerichtet waren, die 1888 Kronprinzessin und im selben Jahr noch Königin von Preußen sowie deutsche Kaiserin wurde. Die beiden Kisten mit geschätzten 1000 Briefen wurden vor 130 Jahren vermutlich [...] jetzt von einem Sensationsfund sprechen, der möglicherweise auch ein neues Licht auf die letzte deutsche Kaiserin und ihre Zeit zu werfen vermag. Original versiegelt In der ersten Kiste lagerten Korre
Selbstverständlich ist das Tier eines natürlichen Todes gestorben und lebte bis zuletzt in einem deutschen Zoo. Der blaue Ara, oder wie man fachlich korrekt sagen würde, der Anodorhynchus hyacinthinus , [...] ist in der Pflege und der Körper alle Jahre vollster Gesundheit dankt, kann nur der Einfluß des deutschen Winters trotz aller Vorsichtsmaßgaben seinen nachtheiligen Effect hier gehabt haben, (…). Bis vor
Baukeramik der Firma March und die mit Romankalk hergestellten Fugenputze. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Seit 1985 hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) aus Spenden, Erträgen ihrer Treuhandstiftungen [...] Sanssouci abgeschlossen. Ermöglicht wurden die Wiederherstellungsarbeiten durch die 2015 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) initiierte bundesweite Spendenkampagne. Ihr waren bereits 2018 die [...] großzügige Unterstützung von Fernsehmoderator Günther Jauch, der Hermann Reemtsma Stiftung, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie zahlreiche Spenden, die der Bauverein Friedenskirche Potsdam e. V.
den Konferenzbeschlüssen kamen und welche Auswirkungen diese hatten: nicht nur auf die besiegten Deutschen, sondern auch auf Chinesen, Japaner und Koreaner, die sich noch im Krieg befanden; auf die Vertriebenen
Weltkrieg beliebtes Ausflugsziel für die Potsdamer:innen und Berliner:innen ist. Mit der Teilung Deutschlands nach dem Krieg liegt das Pfingstberg-Ensemble plötzlich im Grenzgebiet der DDR und verfällt zunehmend
Schloss Schönhausen stellt die Werke von jungen ukrainischen Künstler:innen vor, die im Exil in Deutschland leben. Es werden Werke gezeigt, die von den Ereignissen in der Ukraine geprägt sind und auch mit
litz (1776 – 1810) nicht nur ihren Ehemann. Als Gegenspielerin Napoleons und Mutter des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm I. wurde sie nach ihrem frühen Tod zur „preußischen Ersatzmadonna“ verklärt. Auguste
einrichten. Dieses zählt heute zu den wenigen noch bespielten historischen Schlosstheatern in Deutschland. Die thematische Führung widmet sich der Musik, dem Theater und der Oper am friderizianischen Hof
Herausgekommen ist dabei ein Mix von Musikstücken aus dem französischen, irischen, spanischen, deutschen und auch jüdischen Kulturkreis, gespielt auf Instrumenten wie Dudelsack, Kontrabass, Akkordeon,
Weltkrieg wurde es zunächst Sitz der sowjetischen Militäradministration, bevor es eine Berufsschule der Deutschen Finanzverwaltung und später Verwaltungssitz der Stadt Königs Wusterhausen wurde. Nach der Rückü