ihnen mit, gut versorgt mit (Über-) Lebensmitteln, ihren Gedichten. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit und im Dialog mit den Künstlern des KunstEtagenPankow e.V. statt, die noch bis zum 31.10. in
Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig
musikalische Heroen Das ECHO-Klassik-prämierte Ensemble Spark führt drei Ikonen der westlichen Musik zusammen: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Berio als einen der prägendsten
erarisches Rezept auf einer Buchseite, das in einem großen "Kochbuch der magischen Rezepte" zusammengefasst und veröffentlicht wird. Die Spurensuche hierfür begann in Kooperation mit der Stiftung Preußische
Anekdoten von Bäumen und Wäldern, vertont von Beethoven, Schubert, Zelter und Bartholdy. Die Texte stammen von Dichtern wie Groth, Schiller, Goethe und Fontane. Die Künstler Liane Fietzke wird vom Publikum
sie Geschichten mit, die sie unter dem Titel: "Meerhasen, Zauberfische und ein kleines Wunder" zusammenfasst. Kerstin Otto studierte Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel an der Universität der Künste
Befahren mit kleineren Fahrzeugen zur Gartenpflege ermöglichen sollte. Diese Brücke steht in keinem Zusammenhang mit historischen Vorbildern, da es zur Luiseninsel bis dato keine Brücke gegeben hat. Die durch
Bleibendes“. 2005 war die Verwandtschaft aus verschiedenen Teilen Deutschlands erstmals in Potsdam zusammengekommen. Damals wurde königlich im historischen Ambiente des Schlosshotels Cecilienhof gefeiert, das
Einsparung von Primärenergie überarbeitet, teilweise erneuert und neu strukturiert. In diesem Zusammenhang wurden auch umfangreiche Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz, wie das Trennen der Kellerbereiche
erhöht wird." Matthias Klipp, Baubeigeordneter der Stadt Potsdam: "Ich freue mich sehr, dass wir im Zusammenhang mit der SPSG die Angebote für Radfahrer weiter verbessern können. Das bringt uns bei der Umsetzung
schließen, indem sie folgende Frage aufgreift: Was machte Friedrichs Hof aus? Wie setzte er sich zusammen? Welcher Personenkreis konstituierte ihn? Welchen Stellenwert nahm er im Zeichensystem der europäischen
Gegenwart erhalten. Die heute in der Silberkammer präsentierten Objekte des 16. bis 18. Jahrhunderts stammen aus anderen Schlössern, vermitteln aber in Funktion und künstlerischer Qualität einen Eindruck von