"Derzeit sind ca. eine Million Museumsobjekte sowie 4,6 Millionen Bücher und Archivalien aus deutschen Sammlungen, die nachweislich den Zweiten Weltkrieg überstanden haben, vermisst oder verschollen.
"Im Zuge der umfassenden Restaurierungsmaßnahmen am Außenbau des Marmorpalais kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ein Zwischenergebnis präsentieren. Die notwend
"Als Vertreter der Zuwendungsgeber Bund sowie Berlin und Brandenburg haben Dr. Christina Weiss, Staatsministerin für Kultur und Medien, der Vorsitzende des Stiftungsrates, Dr. Thomas Flierl (Senator f
"Nach Abschluss umfangreicher Restaurierungsarbeiten präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zum 219. Todestag Friedrichs des Großen den Sterbesessel des Kön
"Ganz Europa sprach von ihm, ganz Europa nannte ihn einen Helden; aber über seinen Charakter, seine Politik, seine Moral und sein Benehmen als Mensch hörte man die allerverschiedensten Urteile (...)."
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut derzeit ca. 750 Hektar Parkfläche. Davon sind ihr rund 200 Hektar, zu großen Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörende Fläche
Ausstellung vom 7. Mai bis 31. Juli 2011 Potsdam, Park Sanssouci, Römische Bäder Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10–18 Uhr, Montag geschlossen 3 Euro / ermäßigt 2,50 Euro (inkl. Eintritt Römisch
"Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012
"Im Neuen Palais von Sanssouci fügt sich der 600 Quadratmeter große, reich inkrustierte Fußboden wie ein ornamentaler Teppich in den architektonisch streng gegliederten Marmorsaal des Neuen Palais. In
"Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Das schrieb Friedrich der Große am 19. Juli 1758 an seinen Bruder, Prinz Heinrich von Preußen. Wie so oft ha
"Veranstaltungshinweise: Expertenführung: Gefährdete Pracht Der Marmorsaal des Neuen Palais von Sanssouci Führung mit Baudenkmalpfleger Volker Thiele und Restaurator Stefan Klappenbach Samstag, 13. Ju
Bei den jüngst abgeschlossenen Grabungen am Grottenberg im Park von Paretz konnten dank der Zusammenarbeit des Vereins Historisches Paretz e.V., des Bauvereins Winzerberg und der Stiftung Preußische S