Am 21. November 2011 findet in Schloss Charlottenburg im Rahmen einer Pressekonferenz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Heimkehr eines Gemäldes statt, das seit
"Nach fast einjähriger Bauzeit wird der für das Radfahren ausgebaute Spreeuferweg im Schlossgarten Charlottenburg frei gegeben. Der Ausbau dieses touristischen Radwegs der Senatsverwaltung für Stadten
"Die Kunst der Renaissance hat derzeit in Berlin Hochkonjunktur. Während im Bode-Museum die Ausstellung "Gesichter der Renaissance" die italienische Porträtkunst feiert, stellt die neue Dauerausstellu
"Von Januar bis August 2011 hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Tritonenbrücke im Hauptparterre von Sanssouci umfassend instand gesetzt. Regelmäßige Untersuc
"Parkplatz Der Bereich rund um den heutigen Parkplatz und das Besucherzentrum Marstall wurde unter Friedrich Wilhelm IV. ab 1841 durch Peter Joseph Lenné bis hin zum Ruineberg mit geschwungenen Wegen
"Seit Januar 2011 saniert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die nach ihren Geländermotiven historisch bezeichnete Tritonenbrücke ("Schinkelbrücke") im Park Sanssou
"Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs hat heute zusammen mit Professor Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den ersten Baustein d
"Nachdem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den Staatswagen Friedrich Wilhelms II. mit einem Spezialtransport Anfang Mai 2010 aus der SPSG-Restaurierungswerkstatt i
"Im Vorfeld des 300. Geburtstags Friedrichs des Großen, den die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit verschiedenen Veranstaltungen in 2012 würdigen wird, steht die 20
"Rechtzeitig zum Beginn der schönen Jahreszeit haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den Schlossgarten Charlottenburg in ein prächti
"Mit Schloss und Garten Schönhausen hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) der Öffentlichkeit eine königliche Residenz nach Jahrzehnten wieder zugänglich gemacht, d
"Im Rahmen der bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) systematisch durchgeführten Provenienzforschung konnten in den vergangenen fünf Jahren 146 Kunstwerke an ihre