"Ein besonderes Projekt der deutsch-französischen Zusammenarbeit findet jetzt im Schloss Rheinsberg seinen Höhepunkt: Nach rund 200 Jahren sind fünf Bilder aus der Sammlung des Prinzen Heinrich von Pr
"Am Sonntag, dem 3. Juli 2005, wird im Schloss Königs Wusterhausen die Ausstellung "Lange Kerls - Muster, Mythos oder Maskerade" eröffnet. In ihrer ersten gemeinsamen Sonderausstellung widmen sich die
"1748 ließ Friedrich der Große (1712-1786, seit 1740 König in Preußen) mit der Wand eines antiken römischen Theaters, einer weithin sichtbaren kolossalen Säulengruppe und einem verfallenen Rundtempel,
"Mit der Fertigstellung der Flügelmauern wird die Rekonstruktion des gesamten Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg abgeschlossen. In nur sieben Jahren konnte die Stiftung Preußische Schlösser und G
"Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist es dank der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung gelungen, eines der herausra
"Die beiden großen, 255 cm hohen Monumentalvasen aus Zinkguss schmücken seit 1862 die Terrasse vor dem Orangerieschloss im Park Sanssouci. Der Entwurf der Vasen geht auf den Architekten Ludwig Ferdina
"Das am Ufer des Heiligen Sees gelegene Marmorpalais ist mit der Neueinrichtung des Nordflügels sowie der Überarbeitung der Präsentation im Südflügel und im Hauptbau erstmals vollständig zugänglich. D
" Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eröffnete im Schloss Glienicke ein Museum über die preußischen Hofgärtner. Damit verwirklichte die SPSG ihr im Zusammenhang mit
"Eine der künstlerisch bedeutendsten Pendel-Uhren aus der Sammlung Friedrichs des Großen nimmt nach sechzig Jahren wieder ihren angestammten Platz im Neuen Palais ein. 1945 als Kriegsbeute nach Russla
"Nach 60 Jahren kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) das Gemälde "Ausritt der Fürstin Liegnitz im Park von Charlottenburg" von Franz Krüger wieder der Öffentlich
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann ab dem 20. Dezember 2005 nach 60 Jahren das in die Sowjetunion abtransportierte und seither vermisste Gemälde "Italianisier
"Die SPSG hat gemeinsam mit der Dussmann-Gruppe, Berlin, die "Fridericus Servicegesellschaft der preußischen Schlösser und Gärten mbH" gegründet. Das Unternehmen wird ab 1. Januar 2006 eine Reihe von