"Unter den Kurfürsten Joachim I. und Joachim II. hielt die Renaissance Einzug in die Mark Brandenburg. Berlin wurde endgültig Hauptresidenz und erlebte eine erste kulturelle Blüte. In einer Zeit tief
"Mit der Übergabe eines imposanten "Barockthrons" unterstützt der Lions Club Berlin "Albert Einstein" aktiv die erfolgreichen, speziell für Kinder und Jugendliche entwickelten Veranstaltungen, die die
"In Zeiten, in denen Politik (nicht nur) in Deutschland vor allem über die Medien vermittelt - und gemacht wird, ist der Blick zurück auf die Anfänge medialer Darstellung und Selbstdarstellung von bes
"Heute Vormittag konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) die 100000. Besucherin der Ausstellung LUISE. DIE INSELWELT DER KÖNIGIN. auf der Pfaueninsel begrüßen. Marion Mühlwitz aus B
"Weltsehnsucht. Weltflucht. Sechs zeitgenössische Künstler setzen sich anlässlich der zweiten Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im "Luisenjahr" 2010 mi
"Weltsehnsucht. Weltflucht. Sechs zeitgenössische Künstler setzen sich mit der Landschaft der Berliner Pfaueninsel und dem Leben der Königin Luise von Preußen auseinander. Sie spüren Luises Sehnsüchte
Im Neuen Palais, dem größten Schlossbau der Region, konnten seit Beginn des Masterplans erste Teilabschnitte der Gesamtsanierung abgeschlossen werden: Im Heinrichflügel und im Unteren Fürstenquartier
König Friedrich Wilhelm II. ließ das Marmorpalais ab 1787 nach Plänen des Baumeisters Carl von Gontard als Sommerresidenz erbauen und 1797 durch die Errichtung des Nord- und Südflügels zu einer Dreifl
Die beiden Pflanzenhallen am Orangerieschloss im Park Sanssouci dienen der Überwinterung von exotischen Kübelpflanzen. In den Sommermonaten können sie für Veranstaltungen genutzt werden. Die Bauwerke
Friedrich der Große (1712–1786) ließ mit dem Bau von Schloss Sanssouci auch den Hauptweg durch den Park Sanssouci anlegen. Seit der Errichtung des Neuen Palais 1769 verbindet der Weg beide Schlösser u
Das 1768/69 nach einem Entwurf von Carl von Gontard als Wachgebäude errichtete Bauwerk erlebte bis in die 1980er Jahre zahlreiche Umbauten und Ergänzungen. Wegen seines stark sanierungsbedürftigen Zus
Das Stibadium im Paradiesgarten im Park Sanssouci wurde 1846 unter König Friedrich Wilhelm IV. nach Entwürfen von Ludwig Persius errichtet. Es war stark geschädigt und musste grundsaniert werden. Schw