Ein Kooperationsprojekt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Wiedereröffnung von Schloss Rheinsberg Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Wiedereröffnung von Schloss Rheinsberg haben die SPSG,
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die jüngsten Tagungsbände, Quelleneditionen, Bestands- und Verlustkataloge sowie Ausstellungskataloge der SPSG. Zunehmend ergänzt werden die Print-Publikati
13.09.2017 Delfinköpfe sind wieder in ihrem Element Rekonstruktion der Wasserspeier des Jubiläumsbrunnens am Schloss Babelsberg abgeschlossen Dank einer großzügigen Spende konnte die Stiftung Preußisc
Die Friedenskirche gehört zu den bedeutendsten architektonischen und gartenkünstlerischen Bildschöpfungen der Deutschen Romantik. Auf der Basis von Entwürfen Friedrich Wilhelms IV. wurde die Kirche mi
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Aufgabe, die ihr anvertrauten Kulturgüter zu bewahren und unter Berücksichtigung historischer, kunst- und gartenhistorisc
Bestandskatalog: Stickereien Der Katalog der Stickereien-Sammlung ist der erste in der Reihe der Bestandskataloge, die seit dem Jahr 2000 die umfangreichen Kunstsammlungen der Stiftung Preußische Schl
Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 Bestandskatalog: Kronleuchter. Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810
Pläne und Zeichnungen des Hofgärtners und Gartendirektors Georg Potente (1876–1945) Bestandskatalog: Georg Potente – Pläne und Zeichnungen Georg Potente (1867–1945) arbeitete von 1902 bis 1938 in Pots
Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840–1861) und Wilhelm I. (1861–1888) Bestandskatalog: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus König Friedrich Wilhelm IV. von Preu
Seide in Interieur und Raumkunst unter Friedrich dem Großen Die fürstlichen Innenräume der preußischen Schlössern waren im 18. Jahrhundert von einem außergewöhnlichen textilen Luxus geprägt. Unter Fri
Unter den wissenschaftlichen Arbeiten zur brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte fehlen bislang Untersuchungen, die sich mit der vielseitigen Verwendung von polierbaren Natursteinen in den Reside