25.02.2016 SPSG blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Ausstellungen Besucherstatistik Wissenschaft und Forschung Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Die
Das Naturwissenschaftliche Labor der SPSG gewinnt Informationen über materielle Eigenschaften der Kunstobjekte, die für deren Erhalt, Pflege und kunstgeschichtliche Interpretation wichtig sind. Das La
Der borkenverkleidete Pavillon wurde einst im Jagdrevier König Friedrich Wilhelms II. in den Beelitzer Bergen errichtet und 1796 auf Wunsch des Königs auf die Pfaueninsel versetzt. Im Inneren befand s
23.11.2015 Keine „Drohnen über Sanssouci“ Foto- und Filmaufnahmen mit unbemannten Flugsystemen nur noch in Ausnahmefällen möglich Der Betrieb von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen („Drohn
Zwischen 1850 und 1857 schuf Ch. D. Rauch das Modell für diese Skulptur, die Albert Wolff 1858–1863 in Marmor ausführte. Nach dem Tod Friedrich Wilhelms IV. gelangte die vollendete Skulptur in den Vor
02.12.2015 Eine Ausstellung erinnert im kommenden Jahr an die Funktion des Rokoko-Schlosses als Gästehaus der DDR-Regierung zwischen 1966 und 1990 Vom 1. April bis 3. Juli 2016 zeigt die Stiftung Preu
24.01.2016 Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Universität Potsdam gegründete Research Center Sanssouci nimmt die Arbeit auf Die Stiftung Preußische Schlöss
Herzlich willkommen im Schlossgarten Charlottenburg! Der Schlossgarten Charlottenburg ist ein bedeutendes Gartendenkmal. Bitte helfen Sie mit, den Schlossgarten als Ort der Kultur und Erholung zu erha
21.07.2015 Geheimnisvolles Funkeln Der Grottensaal im Neuen Palais ist wieder für Besucher offen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die im Mai 2013 begonnene Re