Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen im Park die historischen und aktuellen Facetten des
Biwaks durch den "König Friedrich Wilhelm I." (Mike Sprenger) in Begleitung seines Hofstaates, Grußworte von Herrn Dr. Franzke, Bürgermeister der Stadt Königs Wusterhausen und Schloss-Kastellanin Erika
Schönheit ihrer Gestalt, ihres Halses, ihrer Arme, die blendende Frische ihrer Hautfarbe, mit einem Wort, alles an ihr übertrifft noch das Zauberhafteste, was man sich denken kann. Sie war in tiefer Trauer
kunsthandwerklichen Objekten bisher kaum praktiziert worden und bedeutet daher einen Spagat für die verantwortlichen Restauratoren - insbesondere wenn neben der Konservierung gleichzeitig eine materialgerechte
Projekte war die Sanierung des Schlosses Babelsberg, die ich geleitet habe. Zunächst die fachliche Antwort: Jedes Denkmal, ob UNESCO-Welterbe oder nicht, hat die gleiche Aufmerksamkeit verdient, insofern
die anderen Hermen in den Akten nicht gefunden werden. Vielleicht aber ist der hohe Preis dafür verantwortlich, dass nur zwei statt der ursprünglich geplanten drei Kopien ausgeführt wurden. Auf jeden Fall
diesem Anblick und auch einen denkwürdigen Schwur in seinen Jugenderinnerungen: „Hier gaben wir uns das Wort, lieber tot in Rom zu bleiben, als ruhmlos in unsere Vaterstadt zurückzukehren .“ Mit Empfehlungsschreiben