andererseits häufte er einen gewaltigen Schuldenberg auf. Das Jagdschloss Grunewald durfte über viele Jahre auch die Geliebte des Kurfürsten, Anna Dieterich geb. Sydow, nutzen. Sie war die Frau des G
spazieren gehen. Es gibt Schilf und Enten und Schwäne Im Lust-Garten gibt es alte Bäume. Es gibt viele Wege. Es gibt auch Figuren aus Stein. Es gibt zum Beispiel Sphingen. Das spricht man S-fingen. Eine
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit vielen Partner:innen in besonderer Weise darauf aufmerksam, welch einen wertvollen Schatz wir alle gemeinsam
en aus dem Havelland, dort haben wir es seit mehreren Sommern mit Dürren und Waldbränden zu tun. Viele dieser Patient:innen haben Gärten, betreiben etwas Landwirtschaft und sie fragen sich, wie das weitergehen [...] Bedeutung von Bäumen und Wald sind tief in unser kollektives Gedächtnis eingeschrieben, so handeln viele Märchen und Mythen von Wald und Bäumen. Wenn Bäume sterben, das lässt einfach nicht kalt. Gleichzeitig
e Metallteile, ungestrichene Fenster und Türen, geschwärzte Ziegel und Sandsteinflächen warteten viele Jahre auf eine Restaurierung. Dank des Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und
der Stadt Potsdam. Er ist am Fluss Havel. Sie können am Fluss entlang spazieren. Im Park gibt es viele Berge. Es gibt auch Wiesen und alte Bäume. Auf einem Berg steht ein Turm. Der Turm heißt Flatowturm
diente bereits im frühen 19. Jahrhundert Menagerie für Affen, Kängurus und sogar Löwen. Von dort kamen viele Tiere an den Berliner Zoo, der 1844 als erster Zoo Deutschlands eröffnet wurde. Zusammen mit Historiker
Liane Fietzke (geb. in Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix M
Menschen, die sich nicht länger als Fremde betrachten. Silke Strauf und Gösta Funck arbeiten seit vielen Jahren zusammen und haben sich auf die Interpretation Alter Musik spezialisiert. Entstanden sind
konzept. Sterbende Bäume im Park Sanssouci In den Parks der SPSG stehen rund 80.000 Bäume, davon viele älter als 100 Jahre. Vor allem diese alten, bis zu 30 m hohen Bäume sind akut vom Klimawandel bedroht [...] Die Garten-Teams der SPSG entfernen mehrmals im Jahr die absterbenden Äste in den Baumkronen. In vielen Fällen wurde Bäume stark zurückgeschnitten, in der Hoffnung, dass sich diese revitalisieren. Größere [...] Potsdamer Schlössernacht findet am 19. und 20. August 2022 zum 23. Mal im Park Sanssouci statt. Mit vielen tausend Gästen gehört sie zur größten Veranstaltung im Welterbepark. Sie lädt tausende nationale
n Kabinetten, die in der Tradition von Raritäten- und Kunstkammern standen. Die Ausstellung wird viele der kostbaren Erinnerungsstücke wie Waffen, Porzellan, Gemälde, Möbel, Orden, Teppiche, Stickereien
Ein persönliches Geschenk zur Freude der Allgemeinheit: Baum- und Bankpatenschaften sind eines der vielen Projekte, für die die SPSG Spenden einwirbt. Sie eignen sich gerade für Privatpersonen als unerwartete