„sanitären Grüns“. Die Exkursion führt durch die Geschichte der seit 2008 als UNESCO-Welterbe eingetragenen Gesamtanlage Hufeisensiedlung und erläutert den denkmalpflegerischen Umgang mit den Freiflächen
Steiner widerspiegelt. Die historischen Arten wurden nach einer Bestandsliste aus dem Jahr 1804 zusammengetragen und um weitere, oft duftende Arten ergänzt. In der Sonderpräsentation an der Kleinen Orangerie
wirken nicht nur durch ihre natürliche Schönheit in Farben und Texturen; sie können mitunter auch als Träger mehr oder weniger verschlüsselter Botschaften verstanden werden. Hier fanden nicht nur Gesteine aus
Villa Liegnitz im Park Sanssouci. Die Führung wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht es live dabei zu sein. Die Instagram Live Führung gibt einen exklusiven Einblick
1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit. So sind die das Haus säumenden Sandsteinfiguren in
abwertende Bilder Afrikas, die auch deutsche geschichtsphilosophische Diskurse durchzogen. Dieser Vortrag setzt sich mit der Präsenz von Schwarzen Diener:innen als „Hofm__“ an deutschen Höfen in der frühen
und gewährt einen exklusiven Einblick in das Schlosstheater des Neuen Palais. Der Führung ist ein Vortrag von Dr. Andrea Palent, ehemalige Intendantin der Musikfestspiele Potsdam, am 02.03.23, 10 Uhr in
„Vielfalt entdecken und erleben" die Vielfalt der historischen Bauweisen kennengelernt werden. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und planen ausreichend Zeit vor Veranstaltungsbeginn ein, um mit der Fähre am
durch die der Hof seine Vision von der Welt und von seinem Platz darin zum Ausdruck brachte. Der Vortrag untersucht Aufführungen im 17. und 18. Jahrhundert, die das globale Selbstverständnis der Monarchen
Expertinnen erfahren die Besucher:innen Wissenswertes über die Tiere, ihre artgerechte Haltung und ihren Beitrag zur Landschaftspflege. Auf dem Weg zur Herde spricht Gartenmeisterin Andrea Badouin (SPSG) über die
den vielfältigen Formen der Porzellane im Schloss. Sollen die Werke gebrannt werden, fällt ein Unkostenbeitrag an. Künstlerische Leitung: Verena Siol, Keramikerin Die „Sonntagswerkstatt“ bietet einmal monatlich
Märchen und Lieder zum Lauschen und Mitsingen für Kinder ab 5 Jahren und junggebliebene Erwachsene, vorgetragen von den Künstlern des Duo ›con emozione‹ Seit vielen Jahren begeistert das Duo ›con emozione‹ sein