der SPSG ist Mitglied des Netzwerks. Pressekontakt Jahrespressegespräch 2019 weitere Dokumente SPSG-Vorschau 2019 Masterplan 2019 SPSG-Bilanz 2018 SPSG-Finanzen 2018
vorläufig, Zahlen in Klammern: Masterplan Pressekontakt Jahrespressegespräch 2020 weitere Dokumente SPSG-Vorschau 2020 Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ 2020 im Schloss Cecilienhof
und zentnerschweren Kübeln. An diesem Sonntag lassen sich die Orangeriegärtner über die Schultern schauen, führen Techniken und Geräte vor und geben Einblicke in das historische Gärtner-Handwerk. Führungen
DDR-Spitzentitel der 70er Jahre. Lesung: Gabriele Chitealá, Sprecherzieherin, Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«, Berlin Moderation: Prof. Angelika Pleger, Kultur- und Kunstpädagogin, Berlin
Meister, das geht natürlich nur, wenn wir auch die entsprechenden Untergründe verwenden. Zunächst schauen wir uns ausgewählte Bilder im Schloss an, erfahren einiges über die Bedeutung der Farben und deren
berühmte Märchen „Der Mann mit dem Wangen-Beutel“ auf die Bühne. In der Geschichte begegnen die Zuschauer einem Berggeist, der an einem Gesangswettbewerb teilnehmen will, jedoch Schwierigkeiten mit den [...] und versucht dem Berggeist seinen Wangen-Beutel zu verkaufen. Regisseur Sang Kyun Choi gibt den Zuschauern eine kurze Einführung in das etwa 40-minütige Theaterstück. Es wird musikalisch untermalt und in
Leben wert ohne Liebe und Freundschaft? Schon für die Kleinen ist es wichtig hinter die Fassade zu schauen, um die inneren Werte zu erkennen. Marionettenspiel mit Vera Pachale nach dem französischen Märchen
Theodor und Emilie Fontane führten eine außergewöhnliche Künstlerehe. 50 Jahre gingen die Eheleute durch Höhen und Tiefen. Bedingt durch dienstliche und schriftstellerische Verpflichtungen, aber auch
Theodor und Emilie Fontane führten eine außergewöhnliche Künstlerehe. 50 Jahre gingen die Eheleute durch Höhen und Tiefen. Bedingt durch dienstliche und schriftstellerische Verpflichtungen, aber auch
er gerade dieses Motiv gewählt und was haben sich die Betrachter beim Anschauen des Kunstwerkes gedacht? Im Museum Barberini schauen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Workshops die Werke des Malers
Schmidt-Schaller frei und lebendig nach Anton Tschechow „Zwei Komödien. Ein Vorsprechen. Zwei Schauspieler. Eine Garderobe. Zwei sich unbekannte Menschen. Zeit zum Proben. Zeit zum Spielen. Zeit zum Küss…
Blick zufällig, sondern als Gesamtkunstwerk sorgfältig komponiert wurde, wird die Ausstellung anschaulich vermitteln. Die wiederhergestellten großflächigen Fenster des Schlosses bilden im doppelten Sinne