Bartholdy. Berühmt für seine wunderbare Instrumentalmusik, widmete er sich während seines ganzen Schaffens auch der Vertonung geistlicher Stoffe, die seine Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Identität
Alaçam studierte die Fächern Germanistik, Amerikanistik und Europäischen Kunstgeschichte sowie Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg und der Universität Lancaster. Er war für die Kunsthalle Mannheim
Menschen bekannt. Der Blick richtet sich damit auf eine exklusive, sicher auch abgeschottete Gesellschaft, die noch nicht die rassistischen Konstrukte des 19. und 20. Jahrhunderts kannte und teilte. Matthias [...] als Historiker, Museumskurator und Buchautor kunsthistorischer Publikationen tätig. Seine wissenschaftlichen Abhandlungen befassen sich insbesondere mit sächsischer Geschichte wie der Bauforschung zu
(als militärische Gegner) zu sondieren suchte. Dr. Arne Spohr ist Associate Professor für Musikwissenschaft an der Bowling Green State University im US-Bundesstaat Ohio. Vor seiner Berufung an die BGSU
Das künstlerische Thema findet sich in Form von Fotografien mit dem Blick auf unsere unmittelbare Landschaft im Vergleich zu Sehenswürdigkeiten aus Reisefotografien und Inszenierungen nach Bildmotiven des [...] ellung könnte man als Experiment deuten, denn die Frage ist: Was haben barocke Bildmotive mit Landschaften aus der Umgebung und der Welt zu tun? Ausstellung Zwischen Himmel und Erde Fotografien von Fiktion
seit 1535 das Kurfürstentum Brandenburg regiert und 1539 das evangelische Bekenntnis in seinem Herrschaftsbereich zugelassen. Offiziell bekannte sich Joachim erst 1563 zum Protestantismus. Bis zum Ende des [...] gab in den 1520er den größten Einzelauftrag an die Werkstatt von Lukas Cranach d. Ä., um den neugeschaffenen Dom auszuschmücken. Auch Joachim II. gab in Wittenberg einen Passionszyklus in Auftrag, von dem
Wilhelm I. jedes Jahr mit seiner Familie zur „Herbstlust“ nach Wusterhausen, um sich seiner großen Jagdleidenschaft widmen zu können. Gleichzeitig nahm er von hier aus aber auch seine Aufgaben als Landesherr
so etwa Tradition und Zeitgenössigkeit, die Entwicklung des Kolonialisierungsprozesses, Kunst, Gesellschaft und Reflexion, Individualität und Erinnerung. Heute wird die Havanna Biennale unter die Lupe genommen
brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige. Die Zuschauer*innen erwarten von Bildhauern geschaffene Rennschlitten mit Figurenschmuck, die europaweit älteste Kinderkutsche des brandenburgischen Kurprinzen
Am 12. Mai 2022 führen die wissenschaftliche Mitarbeiterin Jule Sophie Christ und der wissenschaftliche Volontär Constantijn Johannes Leliveld durch die Ausstellung StilBRUCH?! im Schloss Charlottenburg [...] “. Der Fokus der Ausstellung liegt auf den Ereignissen und den jahrelangen politischen und gesellschaftlichen Streit um das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Deckenbild im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg
funktionieren Brandschutz oder Klimaanlagen im historischen Schloss? Was ist nachhaltig und was wirtschaftlich vertretbar und wieviel Planungsleistung und Arbeit steckt eigentlich hinter einem Sanierungsprojekt
Treibel, geborene Bürstenbinder, hat es geschafft. Durch die Heirat mit einem reichen Fabrikanten ist sie aus einfachen Verhältnissen in die bessere Gesellschaft Berlins aufgestiegen. Auch die junge und [...] Dieser Klassiker von Theodor Fontane ist eine ironische Darstellung der etablierten bürgerlichen Gesellschaft Berlins zum Ende des 19. Jahrhunderts.