seinen Comics, z.B. „Kinderland“ und der neuen Hommage an „Lucky Luke“, tatkräftig unterstützt von Jochen Schmidt. Dieser wird ebenfalls aus älteren und neueren Büchern lesen. Musikalisch begleitet wird
Der berühmteste Architekt Preußens im 19. Jahrhundert, Karl Friedrich Schinkel, entwarf 1824/25 den Neuen Pavillon als Sommerhaus für Friedrich Wilhelm III. Neben den ehemaligen königlichen Wohnräumen sind
Konzert der Havelländischen Musikfestspiele, moderiert von Guido Böhm, erwacht das ländliche Idyll zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische Kompositionen, ländliche Tänze, traditionelle
des Havelland Ensembles erwacht das vom märkischen Dichterfürsten imaginierte ländliche Idyll zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische Kompositionen, ländliche Tänze, traditionelle
Programm ist. Anlässlich des Fontanejahrs 2019 präsentiert das Duo an diesem Nachmittag erstmals sein neues Programm „Glück & Wunsch“. Zu Gehör kommen eigene Kompositionen von Fontane-Texten, z. B. „Herr von
1824/25 ließ sich Friedrich Wilhelm III. den im Charlottenburger Schlossgarten an der Spree gelegenen Neuen Pavillon nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels als privaten Rückzugsort errichten. Geschichte und
Führungsreihe beginnt mit einem Rundgang durch die ehemalige Wohnung des Königs im Erdgeschoss des Neuen Flügels. Von Friedrich Wilhelm III. seit Regierungsantritt 1797 bis zu seinem Tod 1840 überwiegend
und Puzzleteile ihrer Biografie am Hofe des Kurfürsten belegen. Die oder der Getaufte erhielt einen neuen Namen, gleichzeitig wurden Herkunft und eigentlicher Name ausgelöscht. Andererseits ermöglichte die
Besucher:innen diesen Sommer im Marmorpalais im Neuen Garten. Das 1795 für König Friedrich Wilhelm II. hergestellte Tafelgeschirr setzte nicht nur neue künstlerische Akzente in der Gestaltung höfischer
Konservator für die Region Stauferland und Schloss Kirchheim und Projektleiter für Themenjahre und Neue Vermittlungsformate, beispielsweise die Veranstaltung „Fremde Menschen an deutschen Adelshöfen“.
das Theaterstück „Der Modeaffe“ schuf, bereits 2012 die Besucher der „Friederisiko“-Ausstellung im Neuen Palais in Potsdam begeistert. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht!
als Teesalons geplanten klassizistischen Tempels verweist, wird Georg Baselitz im Pomonatempel neun neue Arbeiten auf Papier in von Schinkel entworfenen Rahmen zeigen. Ein zartes, fast zärtliches Gipfeltreffen