bleiben nicht stehen, halten keine Zwiesprache mit dem, der seit Januar 1964, also seit sechzig Jahren, hier begraben ist. Im Vorbeigehen nimmt man vielleicht noch den Namen auf dem schlichten Gedenkstein [...] Lukas Verlags erstmals umfassend aufgearbeitet. Der Kunsthistoriker Willy Kurth, der in den zwanziger Jahren Kunst-Vorträge im Palast Barberini in Potsdam hielt, war ab 1924 Kustos für die Neue (=moderne) Abteilung [...] Wassily Kandinski, Max Beckmann oder Käthe Kollwitz. Doch der Bildersturm sollte im Sommer jenes Jahres seinen Höhepunkt erreichen, denn im Vorfeld der Münchner Ausstellung „Entartete Kunst“ wurden 800