Auswahl an herrlichen Aquarellen von Innenräumen aus preußischen Schlössern und Palais im 19. Jahrhundert. Wir haben hier die schönsten Arbeitszimmer zusammengestellt – zwei davon sind heute noch im Original
über den Seitenschiffen und die Restaurierung des venezianischen Apsismosaiks aus dem frühen 13. Jahrhundert im Chorraum des Gotteshauses zu verdanken. Die großzügige Unterstützung von Fernsehmoderator Günther [...] und Klöppel restauriert werden. Sie bilden eines der wenigen komplett erhaltenen Geläute des 19. Jahrhunderts – nicht nur in Potsdam. Die vier Uhrziffernblätter und Zeiger wurden wieder vergoldet, die au [...] im Auftrag Gottes zu regieren und war zugleich seine Antwort auf die sozialen Fragen des 19. Jahrhunderts. Sie sollte nicht nur die Hofkirche sein, die dem weltlichen „Sorgenfrei“ Friedrichs des Großen
Leuchter und Tafelgeschirr. Besondere Bedeutung erlangte er jedoch als Tierbildner, modellierte Hunde, Pferde, Hirsche, Wildschweine, Adler, Tiger, Löwen, Bären, Affen. Seine erzählerischen Jagd- und
nicht allein, denn er hatte viele tierische Gefährten. König Friedrich liebte aber nicht nur seine Hunde, sondern auch Musik, Bücher, Gemälde und Figuren aus Stein. Kommt herein und erfahrt interessante
Lichtquellen waren Luxus im 18. Jahrhundert. Lassen Sie uns gemeinsam kostbare Kronleuchter und kleinere Beleuchtungskörper im Schloss Sanssouci betrachten. Welche Kosten und Mühen nahm König Friedrich
tlung? Bei der Betrachtung von barocken Schlossräumen und von Kunstwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert setzen wir uns mit kolonialen Bezügen auseinander und verorten uns selbst. Im gemeinsamen Austausch
restauriert in den Park Sanssouci zurückgekehrt Die strahlend weiße und imposante Vase aus dem 18. Jahrhundert am Parkgraben auf dem Weg zum Chinesischen Haus im Potsdamer Park Sanssouci ist nicht zu übersehen
Im 19. Jahrhundert diente das von Eduard Gebhardt 1841 nach englischen Vorbildern gestaltete neogotische Haus als sogenannte „Prinzenburg" zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm
heutige Dauerausstellung vermittelt ein eindrucksvolles Bild von der Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – von Karl Friedrich Schinkel bis zu Carl Blechen.
Ludwig Burnat (1762-1817) geschaffen hatte. Zeichnungen, Gemälde und Druckgrafiken des frühen 19. Jahrhunderts überliefern das ungefähre Aussehen dieses Wandbildes: Es zeigte einen Ausblick durch einen gemauerten
heutige Dauerausstellung vermittelt ein eindrucksvolles Bild von der Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – von Karl Friedrich Schinkel bis zu Carl Blechen.
e weit über 2.000 Tagesskizzen entstanden. Zunächst in 37 Skizzenbüchern, seit Anfang 2021 auf hunderten einzelnen A4-Blättern. All die fadenscheinige Gründe, weshalb er früher nicht gezeichnet hat (eigentlich