von Hartmut Dorgerloh, Texte von Adrian von Buttlar, Marcus Köhler, Gestaltung von Julia Günther Deutsch 2012. 160 Seiten, 110 farbige Abb., 12,10 x 20,00 cm, Broschur ISBN 978-3-7757-3314-4 Friedrich der
Den Rahmen bildet das Neues Palais, Lieblingsschloss des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., der koloniale Machtansprüche des Deutschen Reiches vorantrieb und damit auch für Verbrechen an der Menschlichkeit
attform für die Geisteswissenschaften, betrieben von Prof. Dr. Gudrun Gersmann und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA).
500 Jahre bestimmten Kurfürsten, Könige und Kaiser die Geschicke der märkischen, preußischen und deutschen Geschichte. Die Frauen an ihrer Seite – Ehefrauen und Töchter – sowie deren Bedeutung für die E [...] Begegnungsort von Dichtern wie Wieland und Herder, Goethe und Schiller zu sein. Und: im Zentrum der deutschen Aufklärung schienen Standesgrenzen zwischen der großherzoglichen Familie und den bürgerlichen Künstlern [...] Überzeugungen ein und publizierte in den 1770er Jahren in insgesamt zwölf Büchern religiöse Texte deutscher Autoren, die sie ins Französische übersetzt hatte. Elisabeth Christine liebte ihren Sommersitz Schloss
einer stürmisch umjubelten „Figaro-Aufführung“ bei. Bei diesem Pragbesuch entstehen auch seine „6 deutschen Tänze für Orchester KV 509“. Noch im selben Jahr folgte die Aufführung der Symphonie Nr. 38 in D-Dur
iten der preußischen Hohenzollern. Im Schloss haben sieben Generationen preußischer Könige und deutscher Kaiser mit ihren Angehörigen gelebt. Doch woher kamen die Hohenzollern? Welche Entwicklungen haben
dem Ossietzkyplatz. Über die ehemalige Residenz der „Ständigen Vertretung“ der Bundesrepublik Deutschland in der Kuckhoffstraße und dem kleinen Heimatmuseum „Brose-Haus“ mit seinen Sonderausstellungen
eleganten Werke von Johann Joachim Quantz, dem Flötenlehrer Friedrichs des Großen. Die Musik des deutschen Musikers Johann Adolph Hasse, berühmt für seine Oper im italienischen Stil, tritt dem europaweit
sofort eine gemeinsame Klangidee und musikalische Sprache. Diese möchten sie nach ihrem Erfolg beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn 2022, bei dem sie mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung
Die Steinkohle-Ära in Deutschland ist beendet. Hierzulande gab es Steinkohlebergbau vor allem im Ruhrgebiet. Die Bergleute mussten bis zu 1000m unter der Erde die Kohle abtragen. Viele Gefahren warteten