"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann Dank einer amerikanisch-deutschen Zusammenarbeit mit der Restaurierung erster Räume im Neuen Palais von Sanssouci beginnen. [...] tzung mehr erfahren. Diesem Umstand ist einerseits die einzigartige Authentizität des Ortes zu verdanken. Andererseits ist das Gebäude stark sanierungsbedürftig und deshalb im Bestand gefährdet. Aufgrund
die König Friedrich Wilhelm II. im Umkreis des Marmorpalais anlegen ließ, zurück. Möglich wurde dies Dank der Hilfe des Rotary-Clubs Potsdam, der das Vorhaben mit einer Spende von 50.000 Euro und großzügigen
historische Fotoaufnahmen, wie beispielsweise die von Max Baur, die dem Bundesarchiv Koblenz zu danken sind, dienten als Vorlage für die aufwändige Modellarbeit, die vor allem von Walter Rentzsch aus
Damit gewinnt der Ehrenhof des Schlosses seinen prägenden skulpturalen Schmuck zurück. Die SPSG ist dankbar dafür, dass der gemeinnützige Förderverein "Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V." diese [...] Stand halten. Als schwächste Stellen erwiesen sich bei den Vasen jeweils die Fußzonen. Lediglich Windanker im Rücken bewahrten sie vor dem Abstürzen. Bei der Bockskopfvase ließ sich die Standsicherheit durch
finanziert die Cornelsen Kulturstiftung die Restaurierung von Schloss Schönhausen in Berlin. Caputh verdankt Frau Ruth Cornelsen mit dem Sommerhaus Albert Einsteins außerdem den Erhalt einer weiteren baulichen
langjährigen Freund und Förderer der preußischen Schlösser und Gärten, Hermann-Hinrich Reemtsma, zu verdanken. Die Darstellung der kronprinzlichen Wasserfahrt bedient zwei Zeitebenen. Im Hintergrund ist das
verwaltet den Exilsitz des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. Dieser hatte das Anwesen nach seiner Abdankung 1920 erworben und mit einer Fülle von Kunstwerken aus den Preußischen Schlössern ausgestattet, darunter
Bonbon GmbH, haben nach 40 Jahren den Geysir im Schlosspark Babelsberg wieder in Betrieb gesetzt. Dank der Spende des Unternehmens in Höhe von 50.000 Euro kann damit eines der schönsten Wasserspiele in
"Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist es dank der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung gelungen, eines der herausragendsten
zurück. Nach Herstellung der Modelle durch Friedrich Wilhelm Dankberg im Jahr 1848 erfolgte der Guss durch Simeon Pierre Devaranne. Dankberg betrieb in Berlin eine Werkstatt für ornamentale Verzierungen [...] Marmor imitieren. Kratere in ähnlicher Form sind heute noch in Ludwigslust und Neustrelitz erhalten. Dank der großzügigen Unterstützung der Besucher der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die sich mit rund
2004 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Restaurierung Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der J.-Paul-Getty-Stiftung in Angriff nehmen. Dabei haben
Gemälde, zur Inventarisierung und Rekonstruktion der Gemäldesammlungen der preußischen Könige zu verdanken. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte die Drucklegung. Die SPSG gehört zu den am stärksten [...] der 1927 gegründeten preußischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, die nach der Abdankung des letzten deutschen Kaisers und im Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem preußischen Staat und