n, Zeichnungen, Fotografien, Malereien, Collagen, Plakate und Videoperformance werden zu einem Gesamtbild zusammen geführt, um einen lebendigen und eindrucksvollen Abschnitt deutscher Kulturgeschichte
Kunstschmied und Bildhauer Gösta Gablick zeigt im Schloss Schönhausen einige der beeindruckenden Ergebnisse seiner 40-jährigen, kontinuierlichen Künstlertätigkeit. Gezeigt werden Skulpturen, Bilder und Reliefs
wir stehen vor turbulenten Jahren des Wandels. Und wie in jeder historischen Umbruchphase wird die bildende Kunst zu einem wichtigen Spiegel und Archivar der Ereignisse, zu einer Grundlage für die Diskussion
Mensch einzigartige Talente besitzt, welche die Grundlage für eine offene und inklusive Gesellschaft bilden. Die einzigartige Zusammenarbeit zwischen den beiden Fotograf:innen Tamara Eckhardt und Jörg Brüggemann
Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Weitere Studien folgten nach Köln
Die Walz gehörte für jeden Handwerksgesellen zur Berufsausbildung. Für den Müllergesellen dagegen war das Wandern eine Notwendigkeit der Berufsausübung. Von Mühle zu Mühle, meist entlang des Wasserlaufs
jeweils das Geheimnis um den „wahren Kern" einer Geschichte gelüftet, und die einzelnen Sagen mit Bildern von den Originalschauplätzen und mit Musik auf der Harfe von dem in Berlin lebenden Konzertharfenist
Fantasie und realer Welt wie zwischen exotischer Ferne und der Inselheimat Potsdam . Fünf Opern bilden in diesem Jahr das Musiktheater-Archipel der Festspiele. Den Beginn macht eine Erstaufführung unserer
errichtet. Unser Schiff „Sehnsucht“ wurde anlässlich der Landesgartenschau 2009 in Oranienburg nach dem Vorbild eines einmastigen Seglers des Großen Kurfürsten „Große Yacht“ gebaut. Sie wird seit dem vom Kurb
errichtet. Unser Schiff „Sehnsucht“ wurde anlässlich der Landesgartenschau 2009 in Oranienburg nach dem Vorbild eines einmastigen Seglers des Großen Kurfürsten „Große Yacht“ gebaut. Sie wird seit dem vom Kurb
Venedig. Besonders lang verweilte Friedrich Wilhelm in Rom und Neapel. Den südlichsten Punkt der Reise bildete Sorrent. In der sogenannten „Aquarellsammlung der Königin Elisabeth“ befinden sich zahlreiche Ansichten