Der Klimawandel hat den Park Babelsberg in den letzten sieben Jahren stark verändert. Besonders die Gehölze sind Opfer ihrer Umweltbedingungen geworden. Bäume bilden aber die räumliche Komposition ein
Am 6. Juli 2023 führen Projektleiterin Jana Giesa und Restauratorin Dagmar Dammann durch die Baustelle des Potsdamer Orangerieschlosses . Die Führung um 17 Uhr wird direkt auf den Account @SPSGmuseum
Eine außergewöhnliche Tafel eingedeckt mit einem blumengeschmückten, festlichen Service der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) erwartet die Besucher:innen diesen Sommer im Marmorpalais im N
Eine außergewöhnliche Tafel eingedeckt mit einem blumengeschmückten, festlichen Service der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) erwartet die Besucher:innen diesen Sommer im Marmorpalais im N
statt. Veranstalter des Kulturfestes sind 20 Kulturakteure der Potsdamer Mitte in Kooperation mit der SPSG. Weitere Informationen zum Programm des Kulturfestes
Der Klimawandel ist kein plastischer Begriff mehr und wirkt sich seit 2018 deutlich auf die Gehölzstrukturen aus. Ein Drittel der Niederschlagsmenge fehlte in diesen Jahren und konnte bis heute nicht
Ein Blick in den Schlosspark genügt: sterbende Bäume, verbrannte Wiesen, niedrige Wasserstände und To-Go-Verpackungen an jeder Ecke. Unsere alltäglichen Herausforderungen heißen nicht allein Parkpfleg
Die Kurator:innen begleiten Sie durch die Ausstellung und erläutern den Prozess ihrer Entstehung. Im Mittelpunkt stehen die kolonialen Spuren in den Schlössern vom 17. Jahrhundert bis heute.
Am 3. Januar 1571 starb Kurfürst Joachim II. überraschend im Jagdschloss Köpenick. Er hatte seit 1535 das Kurfürstentum Brandenburg regiert und 1539 das evangelische Bekenntnis in seinem Herrschaftsbe
Parkbauten stark sanierungsbedürftig. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) saniert die Villa Liegnitz daher samt Garten. Die voraussichtlich zweieinhalbjährige Sanierung der
Jahrelang diskutierten Fachwelt und Öffentlichkeit um die Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der
In ihrem Sommerschloss Lietzenburg pflegte die Kurfürstin und spätere Königin Sophie Charlotte ein musikalisch-philosophisch geprägtes Hofleben. Glaubt man dem Philosophen Leibniz, dann wollte sie hie