in den preußischen Schlössern. Anhand von bedeutenden Leihgaben aus Deutschland, Frankreich und den USA werden Vorbilder, Vorstudien und Nachwirkungen dieser Werke dargestellt. Insgesamt sind rund 120 Werke
Ländern, u. a. Belgien, Deutschland, Frankreich, Ghana, Großbritannien, Kanada, Österreich und den USA, reichten Bewerbungen ein. Aus diesen Einsendungen hat eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Dr. Ibou
der Stiftung im Jahr 2004 bereits sechs Kunstwerke in Deutschland, Holland, Großbritannien und den USA entdeckt worden sind und zurück geführt werden konnten. In der Ausstellung ist die Rekonstruktion der
Werkstatt der Gebrüder Armbrüster in Frankfurt hoch gelobt. Nach der Ausstellung wurden sie in den USA zum Kauf angeboten, offenbar fanden sie aber keinen Käufer. 1896 interessierte sich Kaiser Wilhelm
einmal eine wichtige Rolle: In den so genannten "Zwei-plus-Vier-Gesprächen" zwischen Russland, den USA, Frankreich, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland sowie der Deutschen Demokratischen Republik
Institut, Juniorprofessur Europäische Aufklärung, Prof. Dr. Iwan-Michelangelo DAprile Für die Themen USA und England: Universität Hull, UK, Department of History, Prof. Dr. Peter Wilson, Dr. Thomas Biskup
aufgegriffen, u.a. aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Ghana, Großbritannien, Kanada, Österreich und USA. Unter den eingereichten Entwürfen befindet sich eine große Bandbreite an möglichen Interventionen
Ländern, u. a. Belgien, Deutschland, Frankreich, Ghana, Großbritannien, Kanada, Österreich und den USA, reichten Bewerbungen ein. Aus diesen Einsendungen hat eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Dr. Ibou
aus der Nähe zu betrachten. Die Agave americana ist eigentlich in Mexiko und einigen Südstaaten der USA beheimatet. Besonders wohl fühlt sie sich also in heißen, trockenen Regionen. Eine Agavenblüte ist
Antoine Watteau. Dessen Gemälde „Das Heilmittel“, heute in der Stiftung Norton Simon in Pasadena (USA) , zeigt eine Frau in ähnlicher Stellung auf dem Bett liegend. Allerdings ist sie allein. Der Vergleich
in der Nähe von New York. Sie war in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen vor allem in den USA vertreten. Im Jahr 2013 war Kuhn Stipendiatin des Lux Art Institute in Encinitas, Kalifornien. Das
aufgegriffen, u.a. aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Ghana, Großbritannien, Kanada, Österreich und USA. Unter den eingereichten Entwürfen befindet sich eine große Bandbreite an möglichen Interventionen