s einen künstlerischen Wendepunkt im Schaffen Adolph Menzels. Es sind seine letzten Arbeiten zum Thema Friedrich der Große. Am Original kann der Besucher des Rheinsberger Schlosses ab dem 24. Januar 2007
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) einem Thema, das immer wieder zu Diskussionen anregt: Im Mittelpunkt stehen die "Langen Kerls", legendäre Elitegarde
ausgehend von den attraktive Aussichten aus den kleeblattförmigen Fenstern, das gartenkünstlerische Thema "Sichten" vermittelt. Man erfährt, wie die Gartenkünstler eine Aussicht mit Bäumen und Sträuchern
endete und die Zeit der Republik begann. Rubens gibt dem seit der Renaissance häufig dargestellten Thema durch die Einbeziehung der Rachegöttin und des geflügelten Genius, der die dramatische nächtliche
übersetzt den Schrecken der Blindheit in das Detail des aus der Augenhöhle verdrehten, weißen Auges. Das Thema des Gemäldes, „Der blinde Homer, die Geige spielend“, war zu dieser Zeit extrem selten. Das Bild weist
registriert. Seine Erscheinung, vor allem aber sein Aussehen machte man dagegen erst spät, 1784, zum Thema. Sein dann als "häßlich" beschriebenes Äußeres machte Heinrich jedoch, so der durchgängige Tenor,
Bereich der Ausstellung präsentiert die SPSG innerhalb der Großen Neugierde. Hier geht es um das Thema "Aussicht in die Landschaft". Schlanke Stelen mit schmalen Öffnungen kanalisieren bewusst den Blick
Die Weiterbildung – Gartendenkmalpflege zum Thema Wegebau und Wegepflege in historischen Gärten unter veränderten Anforderungen findet digital statt. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis 1
dieser Stelle einen frühlingshaften Rundgang durch den Park startet, wird gleich mit großer Pracht ins Thema eingeführt! Sternmagnolie und Blumenrabatten im Friedensgarten. Die Sternmagnolie blüht ein wenig
Zudem kann der Frage nachgegangen werden, wie der König seine Kunstankäufe eigentlich tätigte. Ein Thema soll aber auch die Fotodokumentation aller Deckengemälde Antoine Pesnes (1683-1757) sein, die zwei
bringt der Verhandlungsexperte, der für die Beratungsgesellschaft ENS International Seminare zum Thema Verhandlungsführung leitet, auch Kunden mit zu „seiner“ Bank. „Ein Spaziergang durch den Park und
Oberen Roten Kammern (Pesne-Galerie) mit ihrem vorhandenen Gemälde-Bestand zur Einführung in das Thema „Musik und Theater am friderizianischen Hof des 18. Jahrhunderts“ genutzt. Musik und Opernpflege am [...] sowie eine Kurzbeschreibung des historischen Ereignisses präsentiert, die das Interesse für das Thema wecken sollen. Der Ghost Chair wird immer in dem Schlossraum aufgestellt, in dem das historische Ereignis [...] Objekte in ihren Beständen, die auf kolonial bedingte Erwerbungen zurückgehen, gleichwohl soll das Thema transparent kommuniziert und eine klare Haltung dazu entwickelt werden. Auch ist in jedem konkreten