Berlin (KPM) gespeist: Bei einem hochrangigen Besucher ist es das Modell „Rocaille“ mit dem Dekor „Stadtschloss Breslau“, bei rangniedrigeren Gästen das Modell „Kurland“. Für hochrangige Besucher gedeckt: Der
Ernst Samuel Jacob Borchward in der Beschreibung seiner Reise 1749 nach Potsdam : Im Potsdamer Stadtschloss sah er in einem kleinen Raum – offenbar in der Wohnung Friedrichs II. – „ein trefflich Gemählde
materialwirksamer Repräsentation wieder. Die fast ausschließliche Verwendung schlesischer Gesteine im Stadtschloss Potsdam wurde Ausdruck königlicher Macht- und Selbstdarstellung. In diese Zeit fällt auch die
Spaziergang führt von dort zur heutigen Grundschule Max Dortu und anschließend zum ehemaligen Stadtschloss, dem heutigen Landtag. Sie endet im Park Babelsberg beim 1853 errichteten Michaelsdenkmal. Vorgestellt
fragen. 15.04.2024 Einführung Monika Wienfort, Jürgen Luh, Paul Zalewski 22.04.2024 Das Berliner Stadtschloss als zeremonielle Bühne im 18. Jahrhundert Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin)
Rheinland, Schloss Mohlsdorf in Thüringen oder Kassel-Wilhelmshöhe. Andere wurden zerstört, wie die Stadtschlösser in Königsberg, Berlin und Potsdam. Die historischen Aufnahmen dokumentieren Kriegseinwirkungen
: „V“ für Schloss Sanssouci, „S“ für das Neue Palais und „P“ für die Bücher aus dem Potsdamer Stadtschloss, die sich jetzt im Schloss Charlottenburg befinden. Die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden [...] Königin Luise Die Büchersammlung umfasst 214 Titel in 358 Bänden. Sie befand sich einst im Potsdamer Stadtschloss und ist heute zu einem Teil im Schloss Paretz ausgestellt. Der literarische Geschmack der Königin
(König zwischen 1830 und 1848) nach Preußen. Zunächst standen sie im Marmorsaal des Potsdamer Stadtschlosses. Danach entschied König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861), sie im unteren Salon des
ließ Friedrich II. diese Uhr durch seinen Kunstagenten Petit in Paris ankaufen und im Potsdamer Stadtschloss aufstellen. Nach 1945 gelangte sie in das Neue Palais, wo sie in der Roten Damastkammer des Unteren
besichtigen. Um dieselbe Zeit malte Antoine Pesne für das Ovale Speisezimmer des Königs im Potsdamer Stadtschloss ein lebensgroßes Brustbild der Tänzerin. Erneut ist sie in einem mit Spitze und Tressen geschmückten
Rheinland, Schloss Mohlsdorf in Thüringen oder Kassel-Wilhelmshöhe. Andere wurden zerstört, wie die Stadtschlösser in Königsberg, Berlin und Potsdam. Etliche historische Aufnahmen dokumentieren Kriegseinwirkungen
II. (reg. 1740-1786) gebauten bzw. umgestalteten Schlösser. Borchward besichtigte das Potsdamer Stadtschloss mit dem angrenzenden Lustgarten, vor allem aber den Garten und das gerade fertiggestellte Wei