Nacht der Museen öffnen wir den Neuen Flügel, der ab 1740 für König Friedrich II. errichtet wurde. Später wohnten hier Königin Luise und andere Mitglieder der Königsfamilie. Nach der Zerstörung im Zweiten
und Wissenschaften beschäftigen wollte. Die Tafelrunde Friedrichs II. im Schloss Sanssouci wurde spätestens durch die Verbildlichung derselben durch Adolph Menzel im 19. Jahrhundert zur Legende. Hier umgab
Heike Isenmann wird der Kurs dann zu Eurem Tatort. Noch in der Bildergalerie könnt Ihr skizzieren und später im Park aquarellieren. Der zweite Tag startet im Atelier Kunstgriff.23 (bei schönem Wetter im At
Aufwertung des Hauptgebäudes mit einem aufsehenerregenden Turm wurde auch die westliche Orangerie (später Große Orangerie genannt) errichtet. Ihr geplantes Pendant auf der Ostseite war beim Tode Friedrich
Rundbogen mit hochgezogenem Fallgitter in eine parkartige Landschaft. Auf diese erste Fassung bezog sich später dann auch das Wandbild der 1970er Jahre. Die aktuell in der Bogennische am Pfaueninselschloss vorhandene [...] alten Stamm der Tilo-Eiche mit ihrer sperrigen Holztür vorbei durch einen grünen Laubtunnel im Spätsommer. Sonnenflecken spielen auf den unterschiedlichen Strukturen der Baumstämme und Blätter. Ähnlich [...] innovativen Verwendung von Licht und Farbe und schuf damit eine Brücke zwischen der Romantik und dem späteren Impressionismus. Sein Schaffen demonstriert eindrucksvoll, wie die Natur durch das Spiel von Licht
auf eine über 350-jährige Geschichte zurück. Im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude verpachtet und später von der Krone verkauft. Ab 1947 diente es als Berufsschule. Das Logierhaus im Schlosspark Caputh
pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für das Ensemble selbst zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich
Friedrich II. im Jahr 1786 wenig genutzte Schloss wurde 1859 vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (späterer Kaiser Friedrich III.) und Prinzessin Viktoria bezogen. Zuletzt diente es Kaiser Wilhelm II. als
Friedrich II. im Jahr 1786 wenig genutzte Schloss wurde 1859 vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (späterer Kaiser Friedrich III.) und Prinzessin Viktoria bezogen. Zuletzt diente es Kaiser Wilhelm II. als
hinüber zum Schlosspark Glienicke. Entstanden ist die Anlage ab 1833 im Auftrag des Prinzen Wilhelm (später Kaiser Wilhelm I.) und seiner Gemahlin Augusta. Die Gestaltung des Parks ist gleich zwei bedeutenden
verbrachten König Friedrich Wilhelm III., seine Frau, Königin Luise und manchmal auch ihre Kinder den Spätsommer in Paretz. Wie sah ein typischer Tag der königlichen Familie im Landschloss Paretz aus? Wie verbrachte
Michael Scherf [Bearb.] Berlin : Dt. Kunstverl., 2009. - 46 S. 2008 Meiner, Jörg : Möbel des Spätbiedermeier und des Historismus / Jörg Meiner, mit Beitr. von Afra Schick, Ulrike Eichner u. Marc Heincke