ns wird in den Bildern des Fotografen Thomas Voßbeck zum ersten Mal künstlerisch präsentiert. Er setzt die imposanten Hallen und Maschinen durch Bildkomposition und Lichteinfall in eindrücklicher Weise
dafür wurden ebene Mailbahnen angelegt, die von Schatten spendenden Alleen gesäumt waren. Später setzte sich beim Volk das ähnlich gespielte „Croquet" auf dem Rasen durch. Beliebt waren im 18. Jahrhundert
te Situationen“ bezeichnet, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Klimaschutzes und setzt sich für Nachhaltigkeit in der Kunstwelt ein. Diese Auseinandersetzung unterliegt seinem künstlerischen
Marmorpalais im Neuen Garten. Das 1795 für König Friedrich Wilhelm II. hergestellte Tafelgeschirr setzte nicht nur neue künstlerische Akzente in der Gestaltung höfischer Service, es ist zugleich auch Zeugnis
Mit dieser besonderen Konzertreihe setzt das Deutsche Filmorchester Babelsberg auch 2025 die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaal
dafür wurden ebene Mailbahnen angelegt, die von Schatten spendenden Alleen gesäumt waren. Später setzte sich beim Volk das ähnlich gespielte „Croquet“ auf dem Rasen durch. Viel Spaß haben Mitspieler:innen
forderte PANKOW die Kulturpolitiker der DDR permanent heraus. Die vielen Verbote und Behinderungen setzten der Band heftig zu. Es kam zu radikalen Brüchen und Zerwürfnissen. Doch PANKOW hat nicht aufgegeben
Melusine im letzten Roman Theodor Fontanes „Der Stechlin“, der erstmals 1897 erschienen ist. Fontane setzt der märkischen Landschaft und auch dem alten märkischen Adel ein Denkmal. Es ist der Roman einer
Mit dieser besonderen Konzertreihe setzt das Deutsche Filmorchester Babelsberg auch 2025 die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaal
Architekten Ludwig Persius (1803-1845) und – nach dessen frühem Tod – August Stüler (1800-1865) setzten die Ideen des Königs für seine Hofkirche kongenial um. 1848 war die Friedenskirche vollendet. In [...] Hilfskonstruktion nicht mehr. Darüber hinaus haben Wind und Wetter auch Mauerwerk und Säulen stark zugesetzt und Rost nagt an der eisernen Wendeltreppe. Die SPSG koordiniert die 4,5 Millionen Euro teure San
Marmorpalais im Neuen Garten. Das 1795 für König Friedrich Wilhelm II. hergestellte Tafelgeschirr setzte nicht nur neue künstlerische Akzente in der Gestaltung höfischer Service, es ist zugleich auch Zeugnis
Pankower Unternehmer:innen haben ein Marktkonzept entwickelt, das konsequent auf Müllvermeidung setzt. So wird man bei dem kulinarischen Angebot, das von der Bratwurst über nachhaltige Weihnachtsplätzchen