Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im
späten 17. und des 18. Jahrhunderts, darunter der prachtvoller stuckierte Festsaal der nach der umfassenden Sanierung seit 2009 wieder zugänglich ist. Heute bietet der Festsaal einen stilvollen Rahmen für
individuellen privaten Fotos. Bei Interesse senden Sie uns bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular . Wir prüfen umgehend Ihren Wunschtermin und senden Ihnen eine Antwort! Hinweise Terminanfragen
gießen. Christian Leubner aus der Malerwerkstatt auf dem Schirrhof versah die Ketten noch mit dem passenden Farbton. Pressekontakt Pressefotos zum Download Media bildlich umgesetzt Skulpturen sind an die
Garten, der ursprünglich von Peter Joseph Lenné gestaltet wurde, große Sorgfalt. Bis zu seinem Lebensende hatte der Sommersitz Glienicke, der für die Familie des Prinzenpaars ein Ort der Sehnsucht darstellt
Augenhöhe“. Für die Gartendenkmalpflege stellen sie einen oft schlecht archivalisch belegten und bei nachlassender Pflege bald durch Aufwuchs von Bäumen verdrängten Gestaltungsaspekt dar. Im fachlichen Diskurs
Familie Thun: Aus dem nordböhmischen Tetschen/Děčín wurden fast alle ihre Mitglieder nach dem Kriegsende nach Bayern vertrieben. Ferdinand Thun (1921-2022) machte jedoch nach seiner Rückkehr aus der
her? Na klar, aus der Bildergalerie von Sanssouci! Ihre Vorbilder, die guten wie die bösen, sind tausende Jahre alt und tummeln sich in der Bildergalerie als Skulpturen und auf Gemälden. Taucht ein in das
Fülle lückenhaft, da nur besonders frühe Zeitschichten berücksichtigt werden und dadurch ein verharmlosender Zugang zur Geschichte vermittelt wird. Andererseits passt die Referenzialität auch zum Ort, da
dotierten Preis für kulturelle Bildung in Schlössern und Gärten verliehen. Ausgezeichnet wurden wegweisende Vermittlungsprojekte ganz unterschiedlicher Art, die den Zugang zu Schlössern und Gärten für u
Twitter, Instagram und Facebook (jeweils @SPSGmuseum) stellen oder per E-Mail an socialweb@spsg.de senden. Was verbirgt sich hinter der Berufsbezeichnung Kurator/Kuratorin? Was hinterließen die preußischen
Kulturelle Bildung ist für uns eine wichtige Aufgabe. Tausende Kinder und ihre Eltern sowie Schülerinnen und Schüler besuchen jährlich die Schlösser und Gärten in Berlin, Potsdam und Brandenburg. In Führungen