alles lernen? Kleine Prinzen trugen Kleider, später Uniformen. Sie spielten mit Trommeln oder Schaukelpferdchen und wurden früh zu kleinen Militärs. Ein Prinz konnte fast alles tun und musste doch ganz viele
1967 in den Neuen Kammern gedrehte DEFA-Produktion „Ich war neunzehn“ des Regisseurs Konrad Wolf. Schauplätze der Geschichte Auch interessant Neue Kammern von Sanssouci
ein Ideal. Fragen an Franziska Windt, Kuratorin und Projektleiterin der Watteau-Ausstellung || Schauplätze der Geschichte || Aktuelle Masterplanprojekte: vielfältig und anspruchsvoll || Der Segnende Christus [...] sans,souci. | Ausgabe 3.2016 Datei-Größe: 4.5 MB Pflege von Park Sanssouci || „Rheinsberg 25“ – Jubiläumsschau || Barock bis Geocaching – Potsdamer Schlössernacht || Entdeckung im ungarischen Nationalarchiv: [...] di Arte“ – Ausstellung im Chinesischen Haus sans,souci. | Ausgabe 2.2016 Datei-Größe: 4.6 MB Jubiläumsschau „Rheinsberg 25“ || 800 Jahre Oranienburg || Ausstellung im Schloss Schönhausen: „Staatsbesuche
eit vorhanden. Seit dem Jahr 2012 steht es nun wieder für Veranstaltungen zur Verfügung. Der Zuschauerraum bietet ausreichend Platz und ist für Konzerte, Theater, Lesungen und Stehempfänge geeignet. Jährlich
Garten-Journale (1864 -1888), des Hofgärtner Emil Sello aus dem Besitz des Fürstenhauses zu Schaumburg-Lippe, sowie der Reisebericht: Reise über Ostende nach London, Windsor und Osborne, zurück über Havre
möchten wir der diesjährigen Berlinale Preisträgerin des Goldenen Ehren-Bären, Tilda Swinton, als Schauspielerin für ihr Lebenswerk Referenz erweisen. Für die Aufführung von THE GIRL KING ist Mietinens Landsmann [...] und mutige junge Königin Kristina von Schweden zu sprechen. In diesem Jahr finden sogar zwei Jubiläumsschauen mit zeitgenössischer Kunst im Schloss Sacrow statt: „Krieg und Frieden?100 Jahre Bernhard Heisig
Jahrhunderts. Neben den weltgeschichtlichen Verwicklungen sind diese Anlagen vor allem jedoch Schauplätze von ganz persönlicher Alltagsgeschichte, individuellen Lebenswegen sowie vielschichtiger Erfahrungen
Im Sommer 1936 und 1937 war die zwischen Wannsee und Potsdam gelegene Pfaueninsel Schauplatz nationalsozialistischer Feierlichkeiten zu Propagandazwecken für Gäste aus dem Ausland und Besucher:innen aus
durch den denkmalgeschützten Staudengarten. Nach Karl Foersters Intentionen zeigt er vielfältige Schaupflanzungen in unterschiedlichsten Pflanzbereichen. Diese zeitlichen und thematischen Besonderheiten werden
Geschichte eines ungewöhnlichen Königspaares stehen im Mittelpunkt der Schloss- und Gartenführung. Schauspielerin Inga Bruderek liest vor der Tempelruine des Grottenberges aus dem Briefwechsel der Königin Luise: