Park / Heidrun Liepe. München : Prestel, 2005. – 62 S. ISBN 3-7913-3304-6 Schloss Cecilienhof : Tudorromantik und Weltpolitik / Harald Berndt u.a. München : Prestel, 2005. – 62 S. ISBN 3-7913-3303-8 Char
heute doch ebenso die Wahrnehmung der Geschichte. Kuhns kunsthistorischer Referenzpunkt ist die romantische Landschaftsmalerei Nordamerikas der 1850er Jahre – eben jene Zeit, in der der Ausflug ins Grüne
ostasiatischer Vorbilder wegweisend war. Dagly hatte sich von japanischen Porzellanmalereien und Koromandellacken anregen lassen und einen ganz eigenen Stil mit hohem Wiedererkennungswert entwickelt. Über
Samstag, 6. Dezember / Sonntag, 7. Dezember, 11–19 Uhr Berlin, Jagdschloss Grunewald, Schlosshof Der romantische Schlosshof am Ufer des Grunewaldsees ist der ideale Ort, um sich abseits der Großstadthektik entspannt
August auf ein vielfältiges musikalisch-literarisches Programm freuen. Am Pleasureground kommen romantische Lieder und Arien zu Gehör, auf den Schlossterrassen lädt Dudelsackmusik zum Verweilen ein und am
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar
Eltern nun, Carl Friedrich Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach und Großfürstin Maria Pawlowna Romanowa, hielten Ausschau nach einem geeigneten Kandidaten für ihre Tochter. Einen Thronfolger hätten sie
das Motto des Abends von „prächtig“ in „PRACHTIG!“ Potsdam sieht orange! Inmitten der sommerlich romantischen Parklandschaft können sich die Gäste treiben lassen und von einem künstlerischen Höhepunkt zum
Sie unterstreichen, wie diese Skulptur als eines der herausragenden Stücke der Bildhauerkunst der Romantik Sehnsucht und Phantasie beflügelte. Sylva van der Heyden Die Spinnerinn Zu einem Fürsten war ich
er Vittoria Caldoni (geb. 1805), seitdem Modell einer großen Zahl von Bildnissen und Bildern romansässiger Maler und Bildhauer. Deren streng geradeaus gewandter Erscheinung jedoch ging 1816 das auch hierin
affinity to antiquity is especially palpable. For instance, I’m fascinated by the thermal baths in the Roman Baths building and the Ovid Gallery at the New Chambers, where I could forever spend my time. Currently [...] an exhibition with the working title “Erbe Retten” (Saving Heritage) planned for May 2022 at the Roman Baths. It is an extraordinary treat for me, and I can hardly wait to see what exciting insights are