Netz Seit Januar 2018 sind Objekte aus verschiedenen Sammlungsbereichen der SPSG auf der Internet-Plattform museum-digital eingestellt. museum-digital wird aktuell von 522 deutschen und internationalen Museen [...] des Open Access genutzt. Auf der fachlich vom Berliner Institut für Museumsforschung begleiteten Plattform wird die SPSG sowohl Meisterwerke als auch Gegenstände der Alltagskultur präsentieren. Derzeit ist [...] einem Ort sichtbar zu machen. Dieser Ort ist das Themenportal „Brandenburgisches Glas“ auf der Plattform museum-digital ( https://direct.museum-digital.de/Brandenburgisches_Glas ), das im Dezember 2018
Onlinepräsentation „StilBRUCH? Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg“ auf der Plattform Google Arts & Culture an: https://artsandculture.google.com/partner/schloss-charlottenburg . Zur
n nötig. Wir haben den Wunsch, dass die Reihe „In Nachbars Garten“ weitergeht, in eine Art von Plattform mündet. Mit Fragen wie: Wie können wir gemeinsam diesen einmaligen Naturraum retten, diese wunderbare
installiert werden. Die Anbieter der App-Stores sind für die Datenverarbeitung auf der jeweiligen Plattform verantwortlich. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist für die App
ichung solcher Aufnahmen auf Social Media-Seiten, z. B. auf Facebook oder in Blogs, sowie auf Plattformen wie Wikimedia und Google. Gleiches gilt für die Veröffentlichung von Fotografien mit Motiven der
Online-Präsentation „StilBRUCH? Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg“ auf der Plattform Google Arts & Culture veröffentlicht: www.spsg.de/stilbruch-online . Im Schloss Befragung in den [...] die technische Umsetzung der Onlinestellung durch die kooperierende Max-Weber-Stiftung auf der Plattform perspectivia.net, sodass dieses Projekt voraussichtlich 2023 abgeschlossen werden kann. Online-Edition [...] zunächst eine Arbeitsdatenbank für die SPSG, die in Zukunft von der Max-Weber-Stiftung auf der Plattform perspectivia.net in eine für die Allgemeinheit zugängliche Forschungsdatenbank umgesetzt werden
aufgestellten großen Panoramen, die meist in monumentalen Rundbauten gezeigt wurden. Von einer dunklen Plattform im Innern des Rundbaus aus, konnten Besucher:innen dort die speziell beleuchteten Darstellungen
(T-RECS) werden kurze Abhandlungen zu den Themengebieten des RECS publiziert. Die Reihe ist eine Plattform, um neue Forschungsergebnisse kompakt zu präsentieren und schnell verfügbar zu machen. Hier sind
Januar 2018 sind die ersten Objekte aus verschiedenen Sammlungsbereichen der SPSG auf der Internet-Plattform museum-digital eingestellt. museum-digital wird aktuell von 522 deutschen und internationalen Museen [...] des Open Access genutzt. Auf der fachlich vom Berliner Institut für Museumsforschung begleiteten Plattform wird die SPSG sowohl Meisterwerke als auch Gegenstände der Alltagskultur präsentieren. Derzeit ist
gefunden hat. Und jetzt? Benedikt Cziesla ist Klimavernetzer bei der Plattform „Climate Connect“, einer ehrenamtlichen Plattform für Klimaschutzprojekte. Am Standort Potsdam bringt er Menschen zusammen [...] Dank digitaler Technologien wie Smartphones steht diese Möglichkeit jeder und jedem offen. Auf der Plattform „mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen“ können Sie in der Projektdatenbank nachschauen, welches
abgerufen werden. Kooperation mit „Weiter schreiben“ „Weiter Schreiben“ ist eine literarische Plattform für Autorinnen und Autoren aus Kriegs- und Krisengebieten. Seit 2017 publiziert das Projekt auf
die SPSG erstmals eine aufwendige Online-Präsentation veröffentlichen. Die Ausstellung auf der Plattform Google Arts & Culture widmet sich der Rolle der Moderne im Prozess des Wiederaufbaus von Schloss