Ende Januar erreichte die fast 3 Meter hohe Bronzeplastik „Prinz Moritz von Oranien“ per LKW ihre zukünftige Heimat – das Zentrale Kunstgutdepot (ZED) der Stiftung in der Friedrich-Engels-Straße in Potsdam [...] Hand und verbogener Plinthe – im Hintergrund die Ruine des Alten Museums. Während die anderen vier Plastiken zu DDR-Zeiten eingeschmolzen wurden, verschwand Moritz auf bisher ungeklärte Weise. Nach der Wende
entwendet und dabei auch seine Hand zerstört. Dann wurde im März am Schloss Charlottenhof die Bronzeplastik „Apoll“ vom Sockel gestoßen, dementsprechend also auch stark demoliert. Ein weiterer Vorfall war
Zeitraum von rund 45 Jahren erwarb die Berliner Schlösserverwaltung Gemälde, Arbeiten auf Papier, Plastiken, Möbel, Porzellane, Gläser, Beleuchtungskörper, Bilderrahmen und anderes. Allein die Gemäldesammlung
Kunstwerken. Neben dem Pflanzenhallen wird die Architektur des imposanten Schlosses mit seinen Plastiken, Brunnen, Arkaden und Terrassen eine große Rolle spielen. Sa., 19.11.2022 / 15 Uhr / Potsdam, Park
beglückend. Manchmal kommt auch etwas zurück wie im Fall der »Ruhenden Frau« von Fritz Huf. Die Bronzeplastik aus den 1920er Jahren war 1951 im Schlossgarten Schönhausen aufgestellt worden und kam nach 1990
Karl Friedrichs Schinkels Königlichem Museum („Altes Museum“) in Berlin steht. Die monumentale Bronzeplastik, welche zu den Meisterwerken der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts zählt, stellt eine
Bibliothek von Sanssouci, in der sein Schreibtisch stand. Der „Betende Knabe“, eine griechische Plastik aus Rhodos um 300 v. Chr., stand seinerzeit in einem direkten und für jeden ersichtlichen homoerotischen
heroisch noch bedrohlich. 1996 wurden die Plastiken bereits wieder von der Balustrade genommen und 1999 begann man die gesamte Balustrade zu sichern. Die Plastiken drohten aufgrund ihres geringen Gewichts [...] Gewichts Windböen zum Opfer zu fallen. Neben der Restaurierung der Plastiken und deren Neuanstrich verbesserte man die Montagetechnik und die Stabilität der Balustrade, so leiten 1,50 m lange Edelstahlstangen
Im Frühjahr 2022 kehrte die Bronzeplastik „Ruhende Frau“ des Schweizer Bildhauers Fritz Huf nach Schloss Schönhausen zurück. Von 1951 bis 1990 stand das Kunstwerk im Garten des Schlosses, das zu dieser [...] mehrfach. Dr. Ulrike Schmiegelt-Rietig, Provenienzforscherin der SPSG, führt uns zur Entstehung der Plastik, zur Biographie des Künstlers und ihrem Auftraggeber und zur glücklichen Fügung, die „Ruhende Frau“ [...] Frau“ blieb höchstwahrscheinlich im Garten des Hauses zurück. Nach Ende des Krieges wurde die Bronzeplastik von ihrem Standort entfernt. Vermutlich waren Buntmetalldiebe am Werk, die überall in Berlin ihr
Umgebung blickende Ricke und davor ihr äsendes Kitz dar. Vor 1938 erwarb Kronprinz Wilhelm die Bronzeplastik und ließ sie an diesem Ort platzieren. Zur Zeit der Potsdamer Konferenz war das Kunstwerk umlagert [...] Korbsesseln für das berühmt gewordene Foto auf dieser Terrasse erhaschen wollten. 1983 entfernte man die Plastik aus Angst vor Vandalismus. 35 Jahre Asyl im Neuen Garten Über 35 Jahre lang erhielt sie Asyl in der [...] ren der Stiftung gereinigt, Einschusslöcher aus der Nachkriegszeit verschlossen und die gesamte Plastik konservatorisch gesichert. Der offenbar nach 1945 in Beton gegossene Teil des Sockels, in dem die
iken Der 457 Objekte umfassende Katalog der Glienicker Sammlung gliedert sich in elf Gruppen: Rundplastik, Reliefs, Grabaren/Ascheurnen, Sarkophage, Steingeräte/-gefäße, Architektur, Mosaike, Wandmalerei
Porzellanmetropole Jingdezhen, daneben findet man aber auch Teesteinzeuge aus Yixing, elfenbeinfarbene Plastiken aus Dehua und einige hochkarätige japanische Imari-, Brokat- und Kakiemonware der Edo Periode (