1787, und weiteren romantischen Stücken die Epoche der Klassik – in welcher in lauen Sommernächten oft musikalische Ständchen Liebender unter den Balkonen der Angebeteten zu hören waren – lebendig werden
preußischen Residenzstädte Berlin und Potsdam und den damit verbundenen Pflichten verlebten sie hier, oft mit ihren Kindern und wenigen Bediensteten, glückliche und unbeschwerte Sommertage. Die Bewohner:innen
einen Blick in das Innenleben solcher Prunkstücke werfen. Zu den glanzvollsten Zeiten dienten diese oft zur Aufbewahrung von Kunstobjekten und Preziosen. Sie waren mit kostbaren Schmuckstücken, feinen E
extremen Sommer 2018 zu leiden. Wenn Bäume durch Sonnenbrand oder Trockenheit geschwächt werden, sind sie oft noch lange danach anfällig für Schadorganismen. Das Bild der Parks wird sich in den nächsten Jahrzehnten
durch. Beliebt waren im 18. Jahrhundert auch das Kegelspiel und das Blinde-Kuh-Spiel, das noch heute oft gespielt wird. Aber woher kommt der Name „Blinde Kuh"? Das und vieles mehr erfahren Spielfreudige im
weiteren romantischen Stücken für Sie lebendig werden lassen. In blütentrunkenen Frühjahrsnächten waren oft musikalische Ständchen Liebender unter den Balkonen der Angebeteten zu hören - lassen Sie sich also
weiteren romantischen Stücken für Sie lebendig werden lassen. In blütentrunkenen Frühjahrsnächten waren oft musikalische Ständchen Liebender unter den Balkonen der Angebeteten zu hören - lassen Sie sich also
Transporttechniken erleichtern den Gärtner:innen – damals wie heute – das Hantieren mit den gewaltigen, oft zentnerschweren Kübeln. Die Orangeriegärtner:innen lassen sich an diesem Sonntag über die Schultern
Auch sie wurden teilweise dem Zeitgeschmack angepasst oder den praktischen Wünschen der Bewohner. Oft ergänzten sich die Wünsche und Ambitionen der Nutzer mit dem Einfallsreichtum der betreuenden Hofgärtner
entziehen. Diese „königlichen“ Harfen waren handwerkliche Kunstwerke, reich verziert und bemalt. Auffällig oft wurde sie von Königinnen selbst gespielt, unter anderem von Königin Luise. Erst seit diesem Jahr ist
an familiäre Feste und repräsentative Anlässe gebunden. Neben Hofkünstlern und Gästen traten des Öfteren ihre beiden ältesten Kinder Wilhelmine als Cembalo-Solistin und der Kronprinz Friedrich mit der Flöte