Die SPSG präsentiert auf ihrer Webseite seit kurzem die Zeichnungen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) in einer neuen kostenfrei zugänglichen Visualisierung ( http://uclab.fh-pot
Der frühe Tod der Königin Luise am 19. Juli 1810 in Hohenzieritz rief in Preußen tiefe Trauer hervor, denn die Gemahlin Friedrich Wilhelms III. war wegen ihrer Schönheit und ihres gewinnenden Wesens b
Bei Besuchen im Park Babelsberg entdecke ich jedes Mal Neues – der Blick für Details wird dank der verschiedenen Sichten und der verträumten Freiheit dieses Landschaftsgartens geschärft. Wenn ich wied
Vor 231 Jahren, am 17. August 1786, stirbt König Friedrich II. von Preußen im Schloss Sanssouci. Seine Grabstätte auf der obersten Terrasse von Sanssouci, wo er am 17. August 1991 seine letzte Ruhestä
Die Preußischen Schlösser bergen viele Schätze, einer davon konnte kürzlich überraschend gehoben werden: Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung " Kaiserdämmerung " im Neuen Palais wollte Ausstellungsk
ansässige Konrad Strauss. Nur vereinzelt wurden Ankäufe international getätigt, beispielsweise in New York oder London. Eine ganze Reihe von Objekten stammt aus privaten Sammlungen und wurde über Ankäufe
Am 25. Juli 2017 jährt sich zum 153. Mal der Besuch der preußischen Königin und späteren deutschen Kaiserin Augusta (1811 – 1890) beim Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) in dessen Schloss
Dezember 1854 für 350 Pfund von dem Kunsthändler und „importer of curiosities“ David Falcke aus der New Bond Street angekauft, dessen Wurzeln im Westfälischen lagen. Leider ist nicht bekannt, woher dieser
Gemeinsames Projekt der Fachhochschule Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Königliche Zeichnungen digital Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Br
Kulturen, die sie auf Reisen sammelte, in ihre Arbeit einfließen. Ihre erste große Ausstellung fand im New Yorker Metropolitan Museum statt. 1994 entwarf sie verschwenderisch gestaltete Kostüme aus Papier.
Die Datenbanken sind zum Teil nur innerhalb des Stiftungsnetzes und im Lesesaal der Bibliothek verfügbar. Nachschlagewerke Zeitschriften/Zeitungen Auktionskataloge Monographien Themenportale Flugschri
Rund 300 historische Bauwerke, jedes für sich ein Kunstwerk, gefüllt mit tausenden Gemälden, Skulpturen, Seiden, Möbelstücken, Kandelabern, Kronleuchtern… - die Fülle der Kunstwerke in den preußischen