Die Preußischen Schlösser bergen viele Schätze, einer davon konnte kürzlich überraschend gehoben werden: Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung " Kaiserdämmerung " im Neuen Palais wollte Ausstellungsk
Vor 231 Jahren, am 17. August 1786, stirbt König Friedrich II. von Preußen im Schloss Sanssouci. Seine Grabstätte auf der obersten Terrasse von Sanssouci, wo er am 17. August 1991 seine letzte Ruhestä
Bei Besuchen im Park Babelsberg entdecke ich jedes Mal Neues – der Blick für Details wird dank der verschiedenen Sichten und der verträumten Freiheit dieses Landschaftsgartens geschärft. Wenn ich wied
Der frühe Tod der Königin Luise am 19. Juli 1810 in Hohenzieritz rief in Preußen tiefe Trauer hervor, denn die Gemahlin Friedrich Wilhelms III. war wegen ihrer Schönheit und ihres gewinnenden Wesens b
Die SPSG präsentiert auf ihrer Webseite seit kurzem die Zeichnungen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) in einer neuen kostenfrei zugänglichen Visualisierung ( http://uclab.fh-pot
en aus dem Besitz der Berliner Kunstbibliothek, des Potsdam Museums und des Cooper-Hewitt Museums New York, sofern diese für das Verständnis und die Chronologie der Zeichnungen im Bestand der SPSG von
Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795–1861) Die Graphische Sammlung der SPSG bewahrt einen unter den europäischen Fürstennachlässen weltweit einzigartigen Bestand: die eigenhändigen Zei
Direktor) Dr. Jens Bartoll, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Potsdam, SPSG Dr. Mary Tavener Holmes, New York Bärbel Jackisch, Restauratorin, Potsdam, SPSG Mechthild Most, Restauratorin, Berlin, SPSG Katja
mitunter exotische Stationen einer künstlerischen Laufbahn vorzuweisen: St. Petersburg, Odessa, Mexiko, New York, Berlin. Alle diese Orte und die damit verbundenen Begegnungen spiegeln sich in ihrem Repertoire [...] u.a. ins Palacio de Bellas Artes und Nezahualcoyotl Hall in Mexico sowie in die Carnegie Hall nach New York, USA. In Berlin begann Natasha ihre künstlerische Tätigkeit als Pianistin am Education Projekt
dem Zürcher Kammerorchester auf. Eine umfangreiche Reihe von CD-Einspielungen, erschienen bei ECM New Series dokumentiert Thomas Demengas künstlerische Arbeit auf eindrucksvolle Weise. Die Kammerphilharmonie
gefragtesten Dirigenten vor allem von Mozarts Opern, Abende in Brüssel, München, Amsterdam, Paris, New York gestaltet, machen sich nach Potsdam auf den Weg, um dieses Jubiläum gemeinsam mit der KAP und
Sotheby’s New York wiederentdeckt. Mit dem Verweis, dass es sich um einen Kriegsverlust handele, wurde das Gemälde aus der Auktion zurückgezogen. Dank der engagierten Vermittlung von Sotheby’s New York überließ