Herausgeber: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Konzept: Michael Rohde Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Deutsch/Englisch, 368 Seiten, 270 farbige
zu vergeben. Alle Patinnen und Paten sind Nachfahren der Hofgärtnerfamilien, mit einer Ausnahme: Michael Rohde, Gartendirektor der SPSG, übernimmt die Patenschaft für seinen Vorgänger und dessen Rose Georg
Publikation Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die Preußischen Schlösser und Gärten Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Petersberg ISBN 978-3-7319-0617-9 19 Euro (Sonderpreis während der A
geschaffen worden. Bei der Spurensuche kamen zwei Künstler in die engere Wahl: Der Berliner Hofbildhauer Michael Döbel (1635-1702) war als Bauleiter an verschiedenen kurfürstlichen Schlossbauten beteiligt, während
und kultureller Aneignung? Diesen spannenden Fragen gehen Verena Lührsen (Kunsthistorikerin) und Michael Metzler (Spezialist für historische Percussion) bei dieser klangvoll illustrierten Führung nach.
Eurozentrismus und kultureller Aneignung? Diesen Fragen gehen Verena Lührsen (Kunsthistorikerin) und Michael Metzler (Spezialist für historische Percussion) bei dieser klangvoll illustrierten Führung nach.
Schloss und Park: Dieter Goltzsche, Sebastian Gräfe, Klaus Kleine, Raimund Kummer, Karin Sander, Michael Schoenholtz, Dorothee von Windheim Galerie − Kurt Tucholsky Literaturmuseum Künstlerfilme: Armando
Veranstaltung in einer Reihe politischer Matineen mit sachbezogenen Buchvorstellungen stellt der Autor Michael Wala die Biographie Otto Johns vor. Am 20. Juli 1954 taucht der Präsident des Bundesamtes für Ve [...] John freiwillig in die DDR gegangen ist und dort Geheimnisverrat begangen hat. Benjamin Hett und Michael Wala schreiben die erste Biographie eines Mannes, der im Nationalsozialismus Kontakt zum Widerstand
Jahrhunderts von François Dieussart, Gabriel Grupello, Bartholomeus Eggers, Andreas Schlüter und Michael Döbel, die durch den „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg sowie seinen Nachfolger
wird das RECS im Hinblick auf Kooperationen in Frankreich und im frankophonen Raum beraten. Dr. Michael Kaiser , geboren 1965, ist seit 2010 Leiter des Referats perspectivia.net, Bibliotheken, IT der Max