Rückschläge und Erfolge ihrer Arbeit an einem "Herzstück des Preußischen Arkadiens". Gäste: Prof. Michael Seiler (damaliger Gartendirektor des SPSG) und Gerd Schurig (für den Park verantwortlicher Garte
war, darunter Frank Beyer, Annekathrin Bürger, Heiner Carow, Erwin Geschonneck, Sylvester Groth, Michael Gwisdek, Corinna Harfouch, Jutta Hoffmann, Uwe Kockisch, Wolfgang Kohlhaase, Renate Krößner, Manfred
Werkreihen zu den Themenkomplexen Stillleben und Lichtreflektionen. Sie waren zuletzt in der Galerie Michael Schultz, Berlin zu sehen. In Kooperation mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark Gemeinsame Vernissage:
besonderen Ort der Kunsterfahrung und der Reflexion über die Beziehung von Kunst, Körper und Natur. Michael M. Thoss, Kurator der Ausstellung, ist zu Recht stolz einen Teil der Sammlung nach Sacrow holen zu
der Villenkolonie und endet in der Brahmsstraße. Wir danken unseren Kooperationspartnern dem St.-Michaels-Heim, Jugendgästehaus & Hotel sowie dem Schlosshotel Berlin by Patrick Hellmann Veranstalter: G
und kultureller Aneignung? Diesen spannenden Fragen gehen Verena Lührsen (Kunsthistorikerin) und Michael Metzler (Spezialist für historische Percussion) bei dieser klangvoll illustrierten Führung nach.
Der finnische Sammler Timo Miettinen und Künstler:innen der Miettinen Collection im Gespräch mit Michael M. Thoss, Kurator der Ausstellung „Exit Paradise“ . Die Miettinen Collection ist eine der renommiertesten
Thiele (Bearb.): Zwischen Welt und Erbe 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten Michael Imhof Verlag, 272 Seiten, 310 Abbildungen 29,95 Euro Dank eines Sonderinvestitionsprogramms konnte
-Ing. Torsten Volkmann sowie der Autor:innen Dr. Leonie Glabau, Prof. Dr. Norbert Kühn, Prof. Dr. Michael Seiler und Dipl.-Ing. Heike Tenzer Dieses Werk beschreibt die neuesten Erkenntnisse zu den Anforderungen
den preußische Sammlungen. Dazu kommen Gemälde von Jan Thomas van Yperen, des schlesischen Malers Michael Willmann und eine alte Kopie nach einem Werk Anthonis van Dycks. Alle fünf Gemälde werden in der
ist sein Name nur Kirchenmusikern und Alte-Musik-Fans geläufig: Vor 450 Jahren geboren, bündelte Michael Praetorius das Wissen seiner Zeit in einer großen Musikenzyklopädie. Und sammelte die Tanzmelodien
ausschließlich sicheren Radwegen die ehemalige Waldsiedlung. Bei den Zwischenhalten informieren Hans-Michael Schulze und Björn Ahlhelm jeweils zur Geschichte und den Verbindungen. Versorgungspausen sind natürlich