Charlottenburg eine wichtige Bedeutung hatte. Charlottenburg wurde im Laufe seiner Geschichte zwei Mal zum Opfer feindlicher Angriffe: Entscheidende Verluste erlitt das Schloss während eines Luftangriffs
angesehen. Spannend sind außerdem die neuen Erkenntnisse zur "Einschiffung von Cythera" von Watteau. Der Maler entwickelte das Thema in verschiedenen Versionen weiter. In der Forschung war die Entstehungsreihenfolge [...] . Neben diesen beiden Meisterwerken des 18. Jahrhunderts können die wichtigsten zeitgenössischen Maler aus der Charlottenburger Sammlung aus der Nähe zu betrachtet werden. An den Gemälden von Chardin und
das auch Friedrich der Große gern nutzte. So schrieb er auf einem solchen Blatt der Maße 22,5 cm mal 28,5 cm im Jahre 1758 an seinen Bruder Heinrich: "Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach
Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012 die
Dieudonné Thiébault (1765) Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
"Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012
Heinrich von Preußen. Wie so oft hatte er auch diese Worte auf dem handlichen Quart verfasst, dem 22,5 mal 28,5 cm großen Papierformat, das Friedrich sowohl für seine Regierungsordre als auch für seine persönliche
Schlösser Charlottenburg und Babelsberg oder der Hohenzollern-Wohnung im Berliner Schloss. Zum ersten Mal in der Forschung kommen in dem Katalog detailliert Möblierungen zur Sprache, die bislang nicht oder
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) neue Wege: Im Sommer 2007 fand vom 18. Juni bis zum 6. Juli zum ersten Mal ein Austausch von jeweils zwei Auszubildenden zwischen der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und
du roi (Erster Maler des Königs)" auf, der einflussreichsten und zentralen Position des französischen Kunstlebens. Van Loo galt zu Lebzeiten als einer der wichtigsten europäischen Maler, vor allem wegen
um das 1921 vom Münchner Maler Hugo von Habermann geschaffene Portrait der Irene Beran (1886 - 1979). Die Dargestellte und ihr damaliger Schwager (und späterer Ehemann), der Maler Bruno Beran (1888 - 1979) [...] ssouci übertragen. Das Bildnis der Irene Beran wird zum Spätwerk des 1929 verstorbenen Münchener Malers und Zeichners Hugo von Habermann (1849 - 1929) gerechnet, der Schüler von Karl Theodor von Piloty
Verfall gestoppt werden. Bereits im Jahr 2012, wenn sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal jährt, will die SPSG bisher nicht zugängliche Räume wieder für Besucher öffnen. Im Rahmen des Jubiläums