Zusammenspielüberträgt und trotz aller Individualität zu einer gemeinsamen Aussage führt. Programm Jean-Marie Leclair (1697–1764) Sonate e-Moll op. 3 Nr. 5 für 2 Violinen Eugène Ysaye (1858–1931) Sonate
In Kammerbesetzung werden Werke von Luigi Boccherini, Christoph Willibald Gluck, Joseph Haydn und Jean-Pierre Duport – allesamt Komponisten, die Friedrich Wilhelm II. schätzte – auf dem Programm stehen
des 18. Jahrhunderts, die mit Werken von Antoine Watteau, Nicolas Lancret, Jean-Baptiste Pater, von François Boucher und Jean-Siméon Chardin zu den bedeutendsten außerhalb Frankreichs zählt. Im Schloss
Bestandskataloges der Sammlung der Französischen Gemälde SPSG enthält die Werke Antoine Watteaus, Jean-Baptiste Paters und Nicolas Lancrets, ergänzt von wenigen Werken Jacques de Lajoües. Diese Gruppe
Regie: Kai Frederic Schrickel Ausstattung: Hannah Hamburger Musik: Rüdiger Krause Kampfchoreografie: Jean-Loup Fourure. Eine Produktion des NEUEN GLOBE THEATERS Potsdam
versöhnliche Legende, die er als sein Testament bezeichnete. Illustration: Pablo Auladell Pérez Fotos: Jean-Pierre Estournet Die Veranstaltungstickets berechtigen zu einem Besuch der Cranachausstellung im
und seit 1945 als verschollen galten, darunter schmerzlich vermisste Meisterwerke von Antoine Pesne, Jean Raoux und aus der Werkstatt von Peter Paul Rubens. Die Gemälde gehören zu jenem umfassenden Gemäldebestand [...] x 68 cm GK I 1806 1794 im Potsdamer Stadtschloss, 1806&ndas;29 in der Bildergalerie (Kabinett) 5) Jean Raoux: Bathseba im Bade, 1719 Öl auf Leinwand, 57 x 68 cm GK I 1807 1794 im Potsdamer Stadtschloss
um 1730/35 in Paris hergestellt worden sein, vermutlich im Umkreis der Werkstatt des Kunsttischlers Jean Pierre Latz (1691-1754). Signiert ist jedoch nur das Uhrwerk mit "Stollewerck à Paris", ein Uhrmacher
wobei dieser nur sechs angibt, diese aber näher beschreibt. Ein Bacchant mit Trauben und Bocksfell von Jean Chérin, ein Faun mit Flöte (Der Herbst) sowie Ceres/junge Frau mit Ährenkranz im Haar (Der Sommer) [...] alter Mann mit Pelzumhang (Der Winter) von Johann Kaplunger sowie eine Bacchantin mit einer Maske von Jean Chérin. Das wahrlich kolossale Maß aller sechs Hermen wird mit 15 Fuß, also etwa 4,65 m angegeben
Palais mit den Communs und der Kolonnade wurde 1763-1769 unter Friedrich dem Großen nach Plänen von Jean Laurent Le Geay errichtet. 1765 übernahm Carl von Gontard die Weiterführung der Planung und veränderte
Johannesknaben Gerard Dou-Nachfolger: Betender Einsiedler Peter Paul Rubens (Werkstatt): Maria Lactans Jean Raoux, Bathseba im Bade "Es war das Anliegen der Lions-Clubs" erklärte Rolf-Herrmann Löhr, Präsident