Russland können sich Interessierte anschauen. Auf der Reise inspizierte der Prinz die dortige Armee, den Hof und das Staatswesen – zu verstehen als Hinweis auf die intensive Beziehung zwischen Russland und Preußen
n Das „Marly“ am südöstlichen Zugang zum Park Sanssouci ist ein Gebäudeensemble, das sich um zwei Höfe (Atrium und Kreuzgang) gruppiert. Über das Atrium werden die Friedenskirche und das Mausoleum erschlossen;
Restaurierung der Oberflächen in den museal genutzten Bereichen Gartenanlagen im Komplex Römische Bäder Höfe, Loggien, Pergolen, Brunnen und Gartenarchitekturen Skulpturenschmuck (insbesondere im Außenbereich)
Königin Luise empfängt Staatsbesuch und Kammerzofe Sophie hat ein Problem: Alle am Hof müssen zusammenarbeiten und ein Fest planen, das der Würde der hohen Gäste entspricht. Was können der Küchenmeister
Komponist gefeiert. Zeitgleich hofft das frühere Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart am Kaiserlichen Hof auf Anerkennung. In Salieris Augen tut sich ein grotesker Widerspruch auf: Während Mozart beständig
des Verbots seines Vaters? Abgeschlossen wird der musikalische Teil mit einem kleinen Konzert „zu Hofe“ – standesgerecht natürlich mit kleinen Erfrischungen! Danach geht es ins Schloss Rheinsberg auf die
erfahrt ihr mehr über die Geschichte des Schlosses und über das Leben der Prinzen und Prinzessinnen am Hof. Der Vater – König Friedrich Wilhelm I. – hatte nicht nur eine Passion für die Jagd und das Militär
Wer erzog früher die Prinzen am Hofe? Wie wurde man eigentlich König und was musste man für diesen Beruf alles lernen? Kleine Prinzen trugen Kleider, später Uniformen. Sie spielten mit Trommeln oder S
Wilhelmine belastete seine Beziehung zum preußischen Hof und wurde vor allem vom König mit Misstrauen verfolgt. Obwohl Wilhelmine nicht wie am französischen Hof üblich den Titel einer offiziellen Mätresse erhielt
dargestellt. Sie waren die Ehefrauen, Mütter oder Witwen in den Herrscherfamilien. Ihre Stellung am Hof war durch strenge Hierarchien festgelegt, ihre Aufgabe zur Erhaltung der Dynastie vorgegeben. Trotzdem
seinem Schloss am Ende des 18. Jahrhunderts zwei eingeschossige Flügel anfügen ließ. So entstand ein Hof, der vom Architekturkunstwerk des Haupthauses und den Flügelbauten mit ihren klassizistischen Säulengängen