unterschiedliche Weise an die jung verstorbene Königin erinnern: Zum Mausoleum mit dem bedeutenden Grabmonument von Christian Daniel Rauch und zur Luiseninsel mit Skulpturen, die an das in seltener Liebe verbundene [...] des Mausoleums stand zunächst nur das von Christian Daniel Rauch aus Carrara-Marmor geschaffene Grabmonument der Königin, ein Meisterwerk deutscher Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Luise ist nicht als
Schutthalden mit dem Erdreich. Diese fanden sich bei den großflächig angelegten archäologischen Grabungen der Jahre 1972–1974 unter Leitung von Günter Rau an entfernter liegenden Orten wieder. Ein großer [...] Schutthalden mit dem Erdreich. Diese fanden sich bei den großflächig angelegten archäologischen Grabungen der Jahre 1972–1974 unter Leitung von Günter Rau an entfernter liegenden Orten wieder. Ein großer [...] Palette der Glasproduktion auf der Pfaueninsel. Aber auch Spuren des täglichen Lebens wurden bei den Ausgrabungen am Ort des Kunckel-Laboratoriums entdeckt. Neben Glasscherben gibt es eine große Masse an zerbrochenem
drängte auf archäologische Erkundungen mit dem Ziel des Wiederaufbaus. 2013 war es so weit: Was bei Grabungen in nur zwei Monaten zum Vorschein kam, übertraf alle Hoffnungen und Erwartungen. Die Sandsteinfront [...] nach historischen Ansichten und Befunden gestaltet. Sogar der kleine Teich, eine Erweiterung des Kettengrabens unterhalb der Aussichtplattform, wurde wiederhergestellt. Dr. Detlef Fuchs beobachtete bei allen [...] Cornelsen Kulturstiftung würde es das Schloss in seiner heutigen Form nicht mehr geben. Unsere Ausgrabungsfunde, die darauf folgende finanzielle Unterstützung und das leidenschaftliche Engagement aller A
ragten. Das konnte doch kein Zufall sein! – Grabungen wurden durchgeführt und letztendlich die Standorte der ursprünglichen Beete gefunden. Die bei den Grabungen gehobenen tönernen Scherben wurden im nächsten [...] anderen Blumen verteilen sich rundherum. In den Parks und Gärten wurde und wird noch immer viel mit Grabungen oder verschiedenen historischen Quellen gearbeitet. Ein Beispiel dafür ist ein Reisebericht des
besondere Zielsetzung: Wiederherstellung des Marstalls und wesentlicher Teile der Gartenanlage mit Grabpyramide und Obelisk, Restaurierung der Hoffassade und der Innenräume. Übersicht der übrigen aufgewendeten [...] Obelisk im Schlosspark Rheinsberg 2001 - 64.985 EURO 2002 - 70.435 EURO 2001 - 2002 Restaurierung Grabpyramide gefördert von: Hermann Reemtsma Stiftung 127.823 EURO 2000 - 2001 Restaurierung Möbel für Schloss
sich somit um eine kaiserliche Grablege. Eine besondere Eigenart der brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und Deutschen Kaiser ist, dass es keine zentrale Grabstätte aller Herrscher und ihrer Ehefrauen [...] Königs geprägten Ikonographie anlegen. So wählte er auch die Friedenskirche als seine persönliche Grablege: Die Sarkophage des Königs und seiner Frau, Königin Elisabeth (1801-1873), befinden sich in einer [...] von einer Kapelle aus dem 17. Jahrhundert in Innichen in Südtirol inspirieren, die wiederum die Grabeskirche in Jerusalem zu Vorbild hatte. Auch steuerte die Kaiserinwitwe eine Skizze bei. Durch die eher
bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären Gründer des Römischen Reiches? Diese und andere Fragen werde bei einem
e und erzählen Skulpturen Geschichten und Legenden. Hauptdarsteller sind in diesem Bereich der Parkgraben, das Heckentheater oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben
Juli 1810 errichten. Entworfen wurde der Grabtempel nach seinen Ideen unter Beratung von Karl Friedrich Schinkel nach Entwürfen von Heinrich Gentz. Das Grabmal der Königin schuf Christian Daniel Rauch [...] Plänen Albert Geyers ein weiteres Mal umgebaut worden, um die beiden von Erdmann Encke geschaffenen Grabmäler des ersten deutschen Kaiserpaares, Wilhelm I. und Augusta, aufzunehmen. Östlich des Schlosses C
warum spielte der griechische Gott Apollon Leier, und warum spielten in Ägypten blinde Harfner am Grab des Verstorbenen? Das neue Programm von Thomas Siener erzählt spannende Geschichten aus der Mythologie