Paris“ aus der griechischen Mythologie. Der trojanische Königssohn Paris sollte im Auftrag des Göttervaters Zeus eine Entscheidung fällen, welche der Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite die Schönste sei
Paris“ aus der griechischen Mythologie. Der trojanische Königssohn Paris sollte im Auftrag des Göttervaters Zeus eine Entscheidung fällen, welche der Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite die Schönste sei
ein Wandbild. Schadensbilder Im November 2020 musste die antike Marmorskulptur des griechischen Heilgottes Asklepios abgebaut werden. Durch eine korrodierende Dübelverbindung im Halsansatz drohte der Verlust
als Thalia, die Grazie des blühenden Glücks oder Flora, die Göttin der Blumen. mehr... Amor , der Gott der Liebe (11), blickt hier nachdenklich auf drei irdische Mädchen im Alter von etwa zwölf bis 18
Einblick in das Seelenleben des Monarchen, den die Angst vor der Revolution umtrieb und der sich als nur Gott verpflichteten Regenten sah, zwischen den und sein Volk sich kein „beschriebenes Blatt“ einer Verfassung
der Friedenskirche in den Sommermonaten nun Evensongs statt, in Form eines musikalischen Wochenschlussgottesdienstes am Freitagabend um 19 Uhr. Das Vorbild für diese Form kommt aus der anglikanischen Kirche [...] des Evensongs Bezug nimmt. Kommen Sie in die Friedenskirche und werden Teil eines bewegenden Gottesdienstes. Nach dem Evensong sind Sie herzlich eingeladen, bei Getränk und Köstlichkeiten im Atrium zu
Paris“ aus der griechischen Mythologie. Der trojanische Königssohn Paris sollte im Auftrag des Göttervaters Zeus eine Entscheidung fällen, welche der Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite die Schönste sei
Jahrhundert sehr beliebte Sujet feiert seine Heldin als Tugendbeispiel für Standhaftigkeit und Gottesfürchtigkeit. Als Jordaens sein Werk 1657 fertigstellte, gehörte er zu den bedeutendsten Malern Antwerpens
seiner wichtigsten Bauprojekte in Sanssouci, brachte er hier nämlich seine Vorstellung eines „Gottesgnadentum“ baulich zum Ausdruck. Noch fehlen einige Ausstattungsstücke, dafür stehen sechs marmorne Säulen
Der griechische Gott Bacchus steht für Wein, Rausch, Ekstase und Genuss, eine ideale Figur also für einen Weinberg. Auch inmitten des königlichen Weinbergs, am Fuße der Treppe zum Belvedere auf dem Klausberg