1520er den größten Einzelauftrag an die Werkstatt von Lukas Cranach d. Ä., um den neugeschaffenen Dom auszuschmücken. Auch Joachim II. gab in Wittenberg einen Passionszyklus in Auftrag, von dem heute noch
Studiums an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin. Bereits kurz darauf folgten das Stipendium der Doms-Stiftung in Basel und der erste Preis beim weltweit einzigen internationalen Wettbewerb für mehrhändiges
in der Nähe, lagerte Kunstwerke in den Kellern des Berliner Schlosses und in der Gruft des Berliner Doms und im nahegelegenen Babelsberg und im Neuen Palais in Potsdam ein. Nach und nach folgten Auslagerungen