fast einjähriger Bauzeit wird der für das Radfahren ausgebaute Spreeuferweg im Schlossgarten Charlottenburg frei gegeben. Der Ausbau dieses touristischen Radwegs der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
"Der Küchenflügel gehört mit zu den ältesten Bauten der Charlottenburger Schlossanlage. Kurz vor Vollendung des ursprünglichen Schlosses wurde er um 1698 unter Bauleitung von Martin Grünberg als erstes [...] en zu einer dreiflügligen Schlossanlage befand sich hier die umfangreiche Infrastruktur der Charlottenburger Hofküche (u.a. Französische Küche, Konditorei, Silberkammer). Obwohl der Flügel während des
sie der SPSG für die seit 1993 im Aufbau befindlichen Hoftafel- und Silberkammern im Schloss Charlottenburg, durch die der wichtige Aspekt der Tafelkultur am brandenburgisch-preußischen Hofe dargestellt [...] zur Verfügung gestellt. Da die Hoftafel- und Silberkammer wegen des Baufortschritts am Schloss Charlottenburg vorübergehend geschlossen werden muss, wird die Kettenflasche als Neuzugang im Ovalen Saal im
Berlin-Brandenburg (SPSG) gibt in diesem Jahr in Abstimmung mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf im Schlossgarten Charlottenburg erstmals Wege zum Befahren mit dem Fahrrad frei. Darüber hinaus weist die [...] Deutschen Fahrrad-Club Berlin e.V. einer enstprechenden Forderung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf. Im kommenden Jahr wird die SPSG den Neubau des Spreeuferweges durchführen. Dazu [...] Feldweg verbindet, der ebenfalls für Fahrradfahrer frei gegeben wird. Damit kann der Schlossgarten Charlottenburg über ein Wegenetz mit dem Fahrrad befahren werden und ist zudem an den innerstädtischen Fahrradweg
Kooperationsvertrag konnte jetzt die Präsentation von über hundert Kunstwerken vor allem im Schloss Charlottenburg für weitere zehn Jahre gesichert werden. Der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser [...] fortzusetzen. Nach der großen Ausstellung "Kaiserlicher Kunstbesitz aus Huis Doorn" 1991 im Schloss Charlottenburg hatte die Stichting Huis Doorn wichtige Kunstwerke als Leihgaben zur Verfügung gestellt. Sie [...] Sie ermöglichten später die Einrichtung der Hoftafel- und Silberkammer im Schloss Charlottenburg, die heute einer der Höhepunkte des Museumsschlosses darstellt. Zu den kostbaren Silberobjekten gehört z.B
vor dem Schloss Charlottenburg. Zunächst aber nur aufgebockt auf einem provisorischen flachen Sockel aus Kanthölzern. 1952 wurde dann eine Kopie des Sockels vor dem Schloss Charlottenburg aufgestellt und [...] an Andreas Schlüters Reiterstandbild des "Großen Kurfürsten" auf dem Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg sind abgeschlosen. Das Bronzedenkmal des Kürfürsten Friedrich Wilhelm war durch heftige Korr
kunstvoll gestaltete Fläche zwischen Schloss und Karpfenteich ist das Herzstück des Schlossgartens Charlottenburg und zieht mit seiner vielfältigen Blütenpracht jedes Jahr viele Gäste an. Auf dem Rundgang spricht
Der malerisch am Spreebogen gelegene Schlossgarten Charlottenburg wäre nicht denkbar ohne Wasser. Es speist den Karpfenteich und die Gräben und prägt mit Brücken und Ufergestaltungen das Aussehen des
Parterre erstreckt sich vom Schloss bis zum Karpfenteich und ist das Herzstück des Schlossgartens Charlottenburg. Die kunstvoll mit Rasen, Hecken, Kies, Blumenbeeten und weiteren Elementen gestaltete Fläche
Das 17. und 18. Jahrhundert waren insbesondere in Brandenburg und Preußen vom Eindruck der Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich, aber auch von dessen Ausstrahlung geprägt. So gelangten im Zu
Im Schloss Charlottenburg haben viele Könige gewohnt. Im Schloss Charlottenburg sehen sie die Zimmer von den Königen. Im Schloss Charlottenburg sehen sie große Fest-Säle. Sie sehen Gold und kostbare Stoffe
Dauerausstellung „Das Preußische Königshaus – Eine Einführung in die Dynastie“ im Obergeschoss des Charlottenburger Alten Schlosses eröffnet. Davon ausgehend bietet Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann auf