n. Sie sind gemäß der Charta von Florenz (1981) Denkmale von hohem Rang und werden als Orte der Bildung und Erholung von nationaler und internationaler Bedeutung im Sinne der Charta von Venedig (1964)
Globalisierung, Technisierung, Digitalisierung, virtuelle Gärten, Kulturelles Erbe und Kulturelle Bildung. Historische Gärten bieten sich für Impulse und Lösungen an, weil sie langfristiges verantwortliches
Potsdam Neu gestartet ist das Forschungsprojekt „Postdigitale Kunstpraktiken in der kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung“ der Fachhochschule Potsdam [...] Kooperationspartnerin ist. Das Projekt wird in den kommenden vier Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Informationen unter <link forschung-sammlungen forschung
Forschung, vorbildliches Engagement von Einzelpersonen und Organisationen sowie Initiativen, die mit Bildung, Ausbildung und Sensibilisierung einen besonderen Beitrag leisten. Im Jahr 2018 werden die Preise
Kinder bis zur Vollendung des siebten Lebensjahres ist der Eintritt frei. Kulturelle Bildung in der SPSG Kulturelle Bildung ist für die SPSG eine wichtige Aufgabe. Tausende Kinder und ihre Eltern, Schüler [...] Stiftung möchte mit ihren Förderprojekten kulturelles Erbe erhalten und gleichzeitig die kulturelle Bildung in der Gesellschaft stärken. Unterwegs mit Carol, Eddie Echse und Prinzessin Vicky Im Neuen Palais [...] von Vertretern der Firma Antenna International und einer Mitarbeiterin aus dem Bereich Kulturelle Bildung der SPSG haben sich die Schüler zunächst mit den Themen „Akustische Führung“ und „Medium Radio“
2014 arbeiten Wissenschaftler der Fachhochschule Potsdam im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre geförderten Forschungsprojektes „VIKUS – Visualisierung kultureller
Januar 1952: Eröffnung der Gedenkstätte der Potsdamer Konferenz 1952–1960: Gedenkstätte und Bildungseinrichtung des DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) 1960–1984: Teilumbau Prinzen- und Wirtsch
n. Sie sind gemäß der Charta von Florenz (1981) Denkmale von hohem Rang und werden als Orte der Bildung und Erholung von nationaler und internationaler Bedeutung im Sinne der Charta von Venedig (1964)
10. Januar: Eröffnung der Gedenkstätte des Potsdamer Abkommens 1952–1960 Gedenkstätte und Bildungseinrichtung des DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) 1960–1984 Teilumbau Prinzen- und Wirtschaftsflügel
. Seit August 2013 werden Dächer, Fassaden und die geschädigten Innenwände repariert. Durch die Bildung von Brandabschnitten wird der bauliche Brandschutz verbessert. Außerdem werden die technischen Anlagen
der dort eingerichteten Museumswerkstatt zugleich einen neuen Standort für den Bereich Kulturelle Bildung etablieren. Speziell für diesen Ort entwickelte didaktische Materialien wie ein interaktives Modell
Gärten als Forschungslobare zur Klimaanpassung Seit einem Jahr läuft das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „Kulturgüter vor Extremklimaereignissen schützen und Resilienz