Pfauen aus dem gegenüberliegenden Gut Sacrow auf die Insel, die seitdem ihren Namen trägt. Die Vögel bildeten den Grundstock für die bis 1842 bestehende Menagerie und blieben später als Sinnbild der Exotik
Kurfürsten zurück. Die über und über mit Porzellanen überzogenen Porzellankammern dieser Schlösser bildeten einst den repräsentativen Höhepunkt der dortigen Appartements und geben heute in rekonstruierter
Potsdam und Berlin“ ist, mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm in den Fokus; den Auftakt bildet ein „INSELSONNTAG für alle Sinne“ am 25. Mai mit Angeboten für die ganze Familie. Das gesamte Programm
Grunewald abgeschlossen, deren Mittelpunkt die bedeutende Sammlung von Cranach-Gemälden der SPSG bildet. Im Erdgeschoss sind außerdem herausragende Kunstwerke zum Thema höfische Jagd zu sehen.
prominentesten zeitgenössischen Komponistin. Den idealen Abschluss des abwechslungsreichen Programms bildet das E-Moll-Quartett der britischen Romantikerin Ethel Smyth.
sondern auch zahlreiche farbige Dekorationsgesteine aus Italien, Frankreich und Spanien. Den Höhepunkt bildet ohne Zweifel der Marmorsaal im Obergeschoss mit seinem 600 Quadratmeter großen inkrustierten Fußboden
Das romantische Ensemble der Römischen Bäder bildet das pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für
virtuosen Anspruch dieser Konzerte geradezu spielerisch bewältigt. Den stürmischen Auftakt zum Konzert bildet die Bühnenmusik zu „The Tempest“ von Matthew Locke, dem Vorgänger Henry Purcells als Organist in
die Königin wirklich? Bei der Führung durch das Alte Schloss, dessen Kern das ehemalige Lietzenburg bildet, versucht Schlossleiter Rudolf G. Scharmann eine Annäherung an die Gedankenwelt der Ehefrau Friedrichs
erschließen. Teilnehmende lernen also den Raum zu "lesen". Da das Beste bekanntlich zum Schluss kommt, bildet das Porzellankabinett mit seinen 2.600 Porzellanen den Höhepunkt und Abschluss der Führung. Fragen
Welt. Die alte Kernstadt Berlin wurde in sechs Innenstadtbezirke aufgeteilt. Weitere 14 Bezirke bildeten die Peripherie von Groß-Berlin. Der Vortrag zeigt in unvergesslichen Bildern die Vielfalt von G
Venedig. Besonders lang verweilte Friedrich Wilhelm in Rom und Neapel. Den südlichsten Punkt der Reise bildete Sorrent. In der sogenannten „Aquarellsammlung der Königin Elisabeth“ befinden sich zahlreiche Ansichten