a. von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Christian Daniel Rauch (1777–1857), Johann August Tischbein (1750–1812) und Johann Heinrich Schröder (1757–1812), werden das Königspaar und enge Verwandte aus
st des Rokoko, die entscheidend durch die Wünsche Friedrichs des Großen bestimmt wurde. Da 1809 beinahe das gesamte Tafelsilber der Hohenzollern für Reparationszahlungen an den französischen Kaiser Napoleon
Wegebelag und Sandsteinborde mit kunstvoll geschmiedeten Geländern, deren Ornamentik der Brücke auch den Beinamen „Mondbrücke“ gab. Die Widerlager ruhen auf Balkenrosten über je 18 Holzpfählen und sind mit bossierten
seine Ausbildung in der Berliner Akademie der Künste und arbeitete außer in Marmor auch in Holz, Elfenbein und Gips. Für Friedrich Wilhelm IV. führte er zahlreiche Restaurierungen und Kopien antiker Bildwerke
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar
vorstellen. Außerdem ist die direkte Nähe zum Wasser wunderbar. Dann könnte man zum Feierabend die Beine im und die Seele über dem Wasser baumeln lassen. Ich denke, dass hat ganz praktische Auswirkungen
Hohenzollern in Bezug auf Kunstwerke mit Darstellungen afrikanischer Menschen. Porzellan, Lack und Elfenbein. Woher kommen unsere Kunstschätze? Sonderführung 25. Juni, 2., 9., 16., 23. und 30. Juli, 6., 13
das Weltbild des jeweiligen Monarchen repräsentierten. Davon zeugen zum Beispiel Möbelstücke aus Elfenbein aus dem 17. Jahrhundert oder zunächst unscheinbar wirkende Glasperlen, die für den Versklavungshandel [...] umgedeutet wurden, werden in der Ausstellung neu eingeordnet, so beispielsweise eine sehr seltene Elfenbeindose aus Sri Lanka. Als Kontrapunkt zu den historischen Objekten werden Interventionen zeitgenössischer
Gewichtung immer mehr in Richtung Genussmittel, das die Geselligkeit beförderte. Porzellan, Lack und Elfenbein. Woher kommen unsere Kunstschätze? Sonderführung Sonntag, 25. Juni; 2., 9., 16., 23., 30. Juli;
transportierte sie mehr als 20.000 Menschen. Die BAC plünderte nicht nur Rohstoffe wie Gold und Elfenbein, sondern handelte auch mit Sklaven als Finanzware. Nach der Auflösung der BAC im frühen 18. Jahrhundert [...] open process. Among other things, the biographies of hitherto discounted people at the court are being examined as a part of Prussian history, along with the colonial contexts of art and objects in the
Nr. 240, 1821, Sp. 1913. Das Motiv einer sitzenden Figur, bei der ein Fuß auf dem Knie des anderen Beines abgelegt ist, erinnert an die Pose der antiken Skulptur des Dornausziehers (1. Jh. v. Chr.). Dieses